IFAT München – Weltleitmesse für Umwelttechnologien

Wasser, Abfall, Rohstoffe, Klima: Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

Die IFAT in München ist die weltweit bedeutendste Fachmesse für Umwelttechnologien. Alle zwei Jahre wird sie zur zentralen Bühne für Innovationen in den Bereichen Wasser- und Abwasserwirtschaft, Abfall- und Rohstoffmanagement, Luftreinhaltung, Recycling, Kreislaufwirtschaft und kommunale Infrastruktur. Mit mehr als 3.000 Ausstellern aus über 50 Ländern und über 140.000 Fachbesuchern aus aller Welt ist die IFAT nicht nur ein globaler Branchentreffpunkt, sondern ein echtes Trendbarometer für ökologische und technologische Entwicklungen. Die Messe vereint technologische Exzellenz mit dem dringenden Bedarf nach nachhaltigen Lösungen im Umgang mit natürlichen Ressourcen – und trägt damit aktiv zur Erreichung globaler Umwelt- und Klimaziele bei. Hier werden Produkte nicht nur gezeigt, sondern im Realbetrieb demonstriert – von der Wasseraufbereitung bis zur intelligenten Müllsortierung, von Biogasanlagen bis zu emissionsfreien Kommunalfahrzeugen.

Breites Themenspektrum: Umwelttechnik in all ihren Facetten

Die IFAT deckt alle Schlüsselbereiche der Umwelttechnologien ab:

  • Wassergewinnung, -aufbereitung und -verteilung
  • Abwasserbehandlung, Kanalisation und Hochwasserschutz
  • Abfallwirtschaft, Recyclingtechnologien, Kreislaufwirtschaft
  • Rohstoffrückgewinnung und Sekundärrohstoffe
  • Luftreinhaltung, Lärm- und Emissionsschutz
  • Smart City-Infrastruktur, digitale Umweltlösungen und Mobilität
  • Kommunaltechnik und Spezialfahrzeuge

Neben klassischen Technologien präsentiert die Messe verstärkt auch innovative digitale Tools zur Effizienzsteigerung, Steuerung und Überwachung von Prozessen – etwa durch Sensorik, Machine Learning oder cloudbasierte Steuerzentralen. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.

Wasser als Lebensgrundlage – Fokus auf Ressourcenschutz

Die Ressource Wasser steht im Mittelpunkt vieler Präsentationen und Diskussionen auf der IFAT. Mit zunehmender Trockenheit und Wasserknappheit in vielen Regionen der Welt steigt der Bedarf an effizienten Technologien zur Aufbereitung, Verteilung, Wiederverwendung und zum Management von Wasser. Die IFAT zeigt Lösungen für:

  • kommunale und industrielle Abwasseraufbereitung
  • intelligente Leak-Detection- und Monitoring-Systeme
  • energieeffiziente Pumpen und Membransysteme
  • Wasserstoffgewinnung aus Kläranlagenprozessen
  • digitale Zwillinge zur Optimierung kommunaler Wassernetze

Kreislaufwirtschaft & Zero Waste: Von der Vision zur Praxis

Die Transformation von einer linearen zur zirkulären Wirtschaft ist ein zentrales Thema der IFAT. Ob bei Kunststoffrecycling, Bauschuttverwertung, Altmetallaufbereitung oder Elektrorecycling – innovative Maschinen und Sortiertechnologien ermöglichen es, Abfälle als wertvolle Rohstoffe zu behandeln. Viele Aussteller zeigen:

  • vollautomatische Sortieranlagen mit KI
  • mobile Kompostieranlagen und Biogastechnik
  • Systeme zur getrennten Sammlung und Rückgewinnung seltener Erden
  • Anlagen zur Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien
  • Lösungen zur Dekarbonisierung der Abfallwirtschaft

Smart Cities & Digitalisierung als Enabler der Umweltwende

Ein wachsender Teil der IFAT widmet sich digitalen Innovationen: von GIS-basierten Umweltanalysen über smarte Steuerzentren für Wassernetze bis hin zu App-gesteuerten Abholsystemen im urbanen Raum. Themen wie:

  • Predictive Maintenance in Wasser- und Abfalltechnik
  • Sensorvernetzung und IoT im Umweltmanagement
  • Echtzeitdaten für Krisenmanagement (z. B. Hochwasser, Dürre)
  • Blockchain für Rückverfolgbarkeit im Recycling

zeigen, wie Technologie hilft, ökologische Systeme resilienter und effizienter zu gestalten.

Fachforen & Live-Demonstrationen – Wissen erleben

Die IFAT bietet ein umfangreiches Rahmenprogramm mit über 200 Veranstaltungen – von Fachforen und Best-Practice-Beispielen bis zu hochkarätigen Keynotes. Themen wie EU-Kreislaufwirtschaftsstrategie, CO₂-Bepreisung, Green Deal oder internationale Umweltpartnerschaften werden hier praxisnah diskutiert. Ein besonderes Highlight sind die großflächigen Live-Demonstrationen im Freigelände: Hier zeigen Kommunalmaschinen, Kanalreinigungstechnik, Sortieranlagen oder Kehrfahrzeuge ihre Leistung direkt im Einsatz. Für Fachbesucher bedeutet das einen unmittelbaren Vergleich von Technologien unter realistischen Bedingungen.

Internationalität & Partnerschaften weltweit

Die IFAT ist global ausgerichtet – mit internationalen Gemeinschaftsständen, Delegationen und Kooperationsforen. Märkte wie Indien, Afrika, Südamerika oder Südostasien präsentieren spezifische Herausforderungen und Lösungsansätze. Gerade für Unternehmen mit Exportfokus bietet die Messe eine einmalige Gelegenheit zur Anbahnung strategischer Partnerschaften.

Bildung, Nachwuchs & Karriereplattform

Im Rahmen der IFAT Campus Area präsentieren sich Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Bildungsträger. Junge Talente erhalten Einblick in Karrierepfade im Umweltbereich, während Unternehmen um qualifizierte Fachkräfte werben. Das Angebot reicht von Vorträgen über Studiengänge bis hin zu persönlichen Beratungsgesprächen und Job-Speed-Datings.

Nachhaltigkeit leben – IFAT als Vorbildmesse

Auch die Messe selbst verpflichtet sich zu Nachhaltigkeit: durch klimaneutrale Messeplanung, zertifizierte Hallen, Müllvermeidungskonzepte und Kooperationen mit ÖPNV und nachhaltigen Dienstleistern. Damit setzt die IFAT auch organisatorisch Maßstäbe.

IFAT – Plattform für eine grünere, smartere und resilientere Welt

Die IFAT München ist weit mehr als eine Messe. Sie ist der globale Taktgeber für nachhaltige Umwelttechnologien und damit eine Schlüsselveranstaltung für den ökologischen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie zeigt: Lösungen für die großen Herausforderungen sind da – man muss sie nur einsetzen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.ifat.de

Messen am Messeplatz ➤Messe München