Die IAA Mobility hat sich in den letzten Jahren zu einer der wichtigsten internationalen Plattformen für Mobilität, Nachhaltigkeit und Technologie entwickelt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen zukunftsweisende Lösungen für den Verkehr von morgen – von vernetzten Fahrzeugen über urbane Mobilitätskonzepte bis hin zu klimafreundlichen Antriebstechnologien. In ihrer aktuellen Ausrichtung vereint die IAA klassische Automobilausstellung und branchenübergreifende Innovationsmesse.
Lange Zeit galt die IAA als reine Automesse, bei der vor allem Hersteller ihre neuesten Modelle präsentierten. Heute ist sie ein interdisziplinäres Forum, das den Blick deutlich weiter öffnet: Mobilität wird nicht mehr nur als Fortbewegung mit dem Pkw gedacht, sondern als ein ganzheitliches Ökosystem aus Infrastruktur, Digitalisierung, Energie und urbanem Lebensraum. Im Fokus stehen Themen wie Multimodalität, emissionsfreier Verkehr, Smart Cities und die nahtlose Verknüpfung von Verkehrsträgern. Die Messe richtet sich damit nicht nur an Automobilhersteller, sondern auch an Unternehmen aus der Tech-Branche, Start-ups, Energieversorger, Mobilitätsdienstleister und Akteure der Stadtentwicklung.
Eine Besonderheit der Fachmesse für Mobilität ist das Veranstaltungskonzept, das Messegelände der Messe München und Innenstadt von München verbindet. Während in den Messehallen Fachbesucher unter sich sind und Branchenkontakte gepflegt werden, verwandeln sich zentrale Orte der Stadt in sogenannte „Open Spaces“. Dort können sich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger über neue Mobilitätsformen informieren, Fahrzeuge erleben oder neue Konzepte ausprobieren – etwa auf Teststrecken für E-Bikes oder autonomes Fahren. Diese Öffnung hin zum urbanen Raum unterstreicht den Anspruch der Veranstaltung, Mobilität nicht isoliert, sondern im Kontext von Gesellschaft, Alltag und Umwelt zu denken.
Die Vielfalt der Aussteller zeigt, wie stark sich die Branche im Wandel befindet. Neben den klassischen Automobilkonzernen präsentieren auch zahlreiche Zulieferer, Technologieunternehmen und Mobilitäts-Start-ups ihre Entwicklungen. Themen wie Elektromobilität, Wasserstoffantriebe, Ladeinfrastruktur, Fahrzeugsoftware, Connectivity und Sensorik sind zentrale Schwerpunkte auf der Messe. Auch der Bereich Mikromobilität ist vertreten: E-Scooter, Fahrräder, Lastenräder und Sharing-Lösungen zeigen, wie innerstädtische Mobilität neu gedacht werden kann. Besonders dynamisch entwickelt sich das Segment der intelligenten Verkehrssysteme, das etwa durch Echtzeitdaten gesteuerte Verkehrsflüsse oder autonome Logistiklösungen vorantreibt.
Parallel zur Ausstellung findet ein umfangreiches Konferenzprogramm statt, das Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammenbringt. Die Panels, Keynotes und Diskussionsformate setzen Impulse für zentrale Zukunftsfragen der Mobilität: Wie kann Verkehr nachhaltig gestaltet werden? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz in der Steuerung von Mobilitätsketten? Und wie gelingt die Transformation unter Berücksichtigung sozialer, ökologischer und ökonomischer Aspekte? Die Konferenz ist bewusst international ausgerichtet, denn die Herausforderungen sind global – und die Lösungen oft nur im Zusammenspiel unterschiedlicher Branchen und Staaten realisierbar.
Ein zentrales Thema der IAA ist die ökologische Transformation des Verkehrs. Der CO₂-Ausstoß von Fahrzeugen, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Kreislaufwirtschaft in der Produktion gehören ebenso zu den präsentierten Themen wie Strategien zur Dekarbonisierung ganzer Mobilitätsketten. Dabei spielt nicht nur das Endprodukt eine Rolle, sondern der gesamte Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung über die Nutzung bis zum Recycling. Zahlreiche Aussteller setzen auch auf transparente Kommunikation ihrer ESG-Ziele (Environmental, Social, Governance) und machen ihre Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit messbar und vergleichbar.
Die international bedeutende Verkehrsmesse IAA spricht verschiedene Zielgruppen an. Für Branchenvertreter bietet sie eine hochkarätige Networking-Plattform, auf der Geschäftsbeziehungen geknüpft, Trends diskutiert und Kooperationen angestoßen werden. Für die breite Öffentlichkeit ist sie eine Gelegenheit, Technologien direkt zu erleben und sich ein eigenes Bild davon zu machen, wie sich Mobilität verändert. Auch für Bildungseinrichtungen, Forschungsprojekte und Nachwuchstalente ist die Messe ein interessanter Ort – nicht zuletzt durch Formate wie den Startup-Bereich oder spezielle Karrieretage.
Die IAA Mobility versteht sich nicht als Schaufenster des Status quo, sondern als Impulsgeber für die Zukunft. Mit ihrem branchenübergreifenden Ansatz, ihrer internationalen Ausrichtung und der Verknüpfung von Fach- und Publikumsmesse schafft sie ein Format, das über klassische Messekonzepte hinausgeht. Die Herausforderungen rund um urbane Dichte, Klimawandel und Digitalisierung sind gewaltig – doch auf der IAA Mobility wird deutlich, dass Lösungen in greifbare Nähe rücken. Wer verstehen möchte, wohin sich Mobilität entwickelt, kommt an diesem Ereignis nicht vorbei.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters: www.iaa-mobility.com