Die Fruit Logistica in Berlin zählt zu den weltweit bedeutendsten Fachmessen für den Fruchthandel und die gesamte Wertschöpfungskette frischer Produkte. Jährlich treffen sich hier Produzent:innen, Händler:innen, Exporteure, Verpackungsexpert:innen, Logistikdienstleister und Vertreter:innen des Groß- und Einzelhandels, um sich über aktuelle Trends, Herausforderungen und technologische Entwicklungen in der Frischebranche auszutauschen. Über 3.000 Aussteller:innen aus mehr als 90 Ländern und rund 70.000 Fachbesucher:innen machen die Messe zu einem globalen Marktplatz für Obst, Gemüse, Kräuter und verarbeitete Frischeprodukte. Die Veranstaltung ist damit nicht nur ein Ort für Geschäftsabschlüsse, sondern ein Seismograf für Entwicklungen in der weltweiten Ernährung, Landwirtschaft und Logistik.
Im Zentrum der Fruit Logistica steht das komplette Spektrum frischer Produkte: von konventionellem und Bio-Obst über Exoten, Spezialsorten und Trockenfrüchte bis hin zu Salaten, Kräutern und Fruchtinnovationen. Doch die Messe geht weit über das reine Produktangebot hinaus. Sie präsentiert auch sämtliche angrenzenden Bereiche – darunter Züchtung, Anbautechnologie, Ernteverfahren, Verpackungslösungen, Kühlkettenlogistik, Import/Export-Abwicklung, Lebensmittelsicherheit sowie digitale Marktplätze und Handelsplattformen. Die Vielfalt an Ausstellern spiegelt die Internationalität der Branche wider: Landwirtschaftsgenossenschaften aus Südeuropa treffen hier auf Obstbauern aus Südamerika, Distributoren aus Asien, Verpackungsentwickler aus Skandinavien oder Handelsketten aus dem Mittleren Osten. Wer sich darüber hinaus für weitere Fachmessen in der Hauptstadt interessiert, findet auf der Messe Berlin eine umfassende Übersicht aktueller Veranstaltungen rund um Handel, Technik und Ernährung.
Die Fruit Logistica hat sich längst als Innovationsplattform der Branche etabliert. In der Sonderfläche “Tech Stage” sowie in den Innovationswettbewerben wie dem “Fruit Logistica Innovation Award (FLIA)” werden neuartige Sorten, Verpackungslösungen, Logistiksysteme und digitale Werkzeuge vorgestellt, die dazu beitragen, Effizienz, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu verbessern. Besonders stark vertreten sind Anbieter von vertikaler Landwirtschaft, Drohnentechnologie, automatisierten Sortier- und Verpackungssystemen sowie Blockchain-Anwendungen zur Rückverfolgbarkeit von Produkten. Auch neue Lösungen für das Temperaturmanagement und die Haltbarkeitssicherung in internationalen Lieferketten finden hier ihr Publikum. Ein wachsendes Feld stellt zudem der Bereich nachhaltige Verpackung dar: kompostierbare Schalen, Mehrwegsysteme, Plastikalternativen und intelligente Etikettierung sind fester Bestandteil des Angebots.
Neben dem kommerziellen Austausch steht die Fruit Logistica auch für Dialog auf höherer Ebene. Vertreter:innen internationaler Agrarministerien, NGOs, Handelskammern und Wissenschaftsinstitute nutzen die Messe, um globale Themen wie Ernährungssicherheit, klimabedingte Ernteausfälle, Lieferkettengesetze oder den Zugang zu Absatzmärkten zu diskutieren. Das begleitende Konferenzprogramm widmet sich diesen komplexen Fragestellungen mit Vorträgen, Panels und Workshops. Es ist klar strukturiert in Fachforen zu Logistik, Technik, Marktentwicklung oder Retailtrends und richtet sich gleichermaßen an Entscheidungsträger:innen wie an Betriebsleiter:innen und Fachpersonal.
Ein besonderer Mehrwert der Fruit Logistica liegt in ihrer klaren Ausrichtung auf das Fachpublikum. Anders als bei Endverbrauchermessen steht hier der geschäftliche Austausch im Vordergrund: Produzent:innen treffen auf Einkäufer:innen, Händler:innen auf Logistiker:innen, Verpackungshersteller auf Retail-Vertreter:innen. Viele Unternehmen nutzen die Messe für internationale Markteintritte, zur Auslotung neuer Absatzmärkte oder zur Pflege bestehender Kundenbeziehungen. Digitale Tools zur Terminvereinbarung und gezieltem Matchmaking erleichtern die Organisation im Vorfeld – vor allem für kleinere Anbieter und Start-ups, die hier mit großen Marktakteuren in Kontakt kommen können.
Der Anspruch, Umweltstandards zu verbessern, zieht sich als roter Faden durch die Messe. Von CO₂-armen Transportwegen über wassersparenden Anbau bis hin zu Kreislaufwirtschaft in der Verpackung – viele Aussteller präsentieren gezielt Lösungen, die sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele adressieren. Gleichzeitig steht das Thema soziale Verantwortung im Fokus: Faire Arbeitsbedingungen, transparente Lieferketten und zertifizierte Anbaubedingungen gehören heute für viele Anbieter zur Selbstverpflichtung – und werden zunehmend auch von Einkäufern eingefordert.
Mit ihrer zentralen Lage, ihrer globalen Anbindung und ihrer gut ausgebauten Messeinfrastruktur bietet Berlin optimale Voraussetzungen für eine Fachmesse dieser Größenordnung. Die Fruit Logistica profitiert von der Internationalität der Stadt, der Nähe zu politischen Institutionen und von der Offenheit gegenüber Innovation und kulturellem Austausch. Zahlreiche Events im Umfeld der Messe – von Länderempfängen bis zu Unternehmensdinners – machen Berlin zur echten Netzwerkdrehscheibe für die weltweite Frischewirtschaft.
Die Fruit Logistica in Berlin zeigt, wie anspruchsvoll, komplex und zukunftsorientiert die Welt des Obst- und Gemüsehandels geworden ist. Sie ist ein Ort des internationalen Austauschs, der Innovation und der praxisnahen Geschäftsanbahnung – und damit unverzichtbar für alle, die in der Frischebranche tätig sind oder werden wollen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.fruitlogistica.com