Die expopharm ist Europas bedeutendste Fachmesse für den Apothekenmarkt – und wenn sie turnusmäßig in München gastiert, wird das Messegelände zur zentralen Bühne für Apothekerinnen und Apotheker, Pharmahersteller, Dienstleister, Gesundheitsexpertinnen, Politik und Nachwuchs. Als jährlicher Treffpunkt der Branche bietet sie eine einzigartige Plattform zum Austausch über aktuelle Herausforderungen, regulatorische Entwicklungen, neue Produkte, Services und Technologien rund um die Apotheke der Zukunft. Rund 500 Aussteller und mehrere zehntausend Fachbesucher nutzen die Messe als Ort für direkte Geschäftsanbahnung, Weiterbildung und Impulsgebung. Das Zusammenspiel von Produktschau, Fachkongress und politischer Diskussion macht die expopharm zu einer unverzichtbaren Veranstaltung für alle Akteure im Gesundheitswesen.
Auf der Messe wird die gesamte Bandbreite apothekenrelevanter Themen abgebildet: von Arzneimitteln und Nahrungsergänzung über Kosmetik, Medizintechnik, Apothekeneinrichtung, Logistik und Versandhandel bis hin zu IT-Lösungen, Warenwirtschaftssystemen und digitalen Services für Beratung, Abrechnung oder Kundenbindung. Neben klassischen Pharmaunternehmen und Großhändlern präsentieren sich auch Start-ups mit digitalen Angeboten wie Medikations-Apps, Online-Terminbuchung, E-Rezept-Lösungen oder KI-gestützten Beratungssystemen. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.
Die expopharm ist nicht nur Produktschau, sondern eine Plattform des berufspolitischen Diskurses. Im Zentrum steht der Austausch zu Themen wie Lieferengpässen, Gesundheitspolitik, Honorierungssystemen, Digitalisierung und Versorgungsstrukturen. Die begleitende Veranstaltungsreihe expopharm Impuls bringt Politiker, Standesvertreter und Unternehmer zusammen – offen, kontrovers und auf Augenhöhe. Darüber hinaus vermittelt das Kongressprogramm in verschiedenen Themenforen aktuelles Wissen aus den Bereichen Pharmazie, Recht, Betriebswirtschaft und Marketing. Zahlreiche Fortbildungseinheiten sind zertifiziert und lassen sich für die jährliche Apothekenfortbildung anrechnen.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem Nachwuchs: Studierende, PTA-Auszubildende und Berufsanfänger finden auf der Messe gezielte Angebote – von Karriereberatung über Weiterbildungsinformationen bis hin zu Jobbörsen und persönlichen Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern. Der direkte Kontakt zur Praxis ist dabei ein zentrales Element. Im Bereich Apotheke 4.0 zeigt die Messe, wie Apotheken digitaler, vernetzter und effizienter arbeiten können – etwa durch automatisierte Lagerhaltung, Online-Bestellprozesse oder Telepharmazie. Gleichzeitig bleibt der persönliche Kontakt zur Kundschaft das Fundament jeder erfolgreichen Offizin – ein Spannungsfeld, das auf der expopharm intensiv diskutiert wird.
Zwar steht der deutsche Markt im Zentrum, doch die expopharm wird zunehmend internationaler: Besucher aus Österreich, der Schweiz, Benelux, Italien oder Osteuropa nutzen die Messe zur Orientierung, Weiterbildung und für Geschäftsabschlüsse. Damit fungiert sie auch als Schnittstelle für europäische Branchentrends, regulatorische Entwicklungen und Marktstrategien.
Die COVID-19-Pandemie und aktuelle geopolitische Krisen haben gezeigt, wie wichtig stabile Lieferketten, regionale Produktion und gute Kommunikation zwischen Herstellern, Apotheken und Behörden sind. Auf der expopharm stellen zahlreiche Aussteller Lösungen zur besseren Lagerhaltung, resilienten Logistik und sicheren Arzneimittelversorgung vor – auch mit Blick auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
Die Apotheke vor Ort steht unter großem Veränderungsdruck: Digitalisierung, Personalmangel, Bürokratie, aber auch neue Chancen durch Telemedizin, OTC-Marktwachstum und individuelle Beratungskonzepte. Die expopharm bietet Orientierung, konkrete Lösungen und eine Plattform für gemeinsames Weiterdenken. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.expopharm.de