EuroBLECH – Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung in Hannover

Hightech trifft Handwerk: Wo die Zukunft der Blechbearbeitung konkret wird

Die EUROBLECH in Hannover ist weltweit die führende Fachmesse für die gesamte Technologiekette der Blechbearbeitung. Sie gilt als Schaufenster für Innovationen, als Marktplatz für Investitionen und als Netzwerkplattform für Expertinnen und Experten aus Industrie, Maschinenbau, Automatisierung und digitaler Fertigung. Alle zwei Jahre versammelt sich hier die Branche, um neueste Entwicklungen entlang der gesamten Prozesskette vorzustellen: vom Werkstoff über die Bearbeitung bis zur Montage und Qualitätssicherung.

EuroBLECH internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung
Technologiemesse für Blechbearbeitung © Deutsche Messefilm & Medien GmbH

Hersteller, Zulieferer, Ingenieur:innen und Entscheider:innen aus über 40 Ländern nutzen die Messe, um Maschinen, Werkzeuge, Softwarelösungen und Systemtechnik zu präsentieren. Der besondere Fokus liegt auf der Integration von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung in die moderne Fertigungswelt. Damit positioniert sich die EUROBLECH als unverzichtbare Plattform für die metallverarbeitende Industrie im Spannungsfeld von Produktivität, Ressourcenschonung und technologischer Transformation.

Technologie, Effizienz und Digitalisierung

Die Produktbereiche auf der EUROBLECH sind klar gegliedert und decken alle Schritte moderner Blechbearbeitung ab: Schneiden, Umformen, Stanzen, Lasern, Schweißen, Verbinden, Oberflächenbehandlung, Werkzeugtechnologie sowie CAD/CAM-Lösungen. Besonders im Fokus stehen dabei hochpräzise Maschinen, flexible Fertigungszellen, automatisierte Handhabungslösungen sowie digitale Steuerungs- und Analyseplattformen. Wer sich für weitere Industrie- und Fertigungsmessen in Niedersachsen interessiert, findet auf der Messe Hannover einen umfassenden Überblick zu verwandten Veranstaltungen – von der EMO bis zur HANNOVER MESSE. Die EUROBLECH greift zentrale Zukunftsthemen auf: Wie lassen sich Prozesse durch Industrie 4.0 vernetzen? Welche Rolle spielen KI-gestützte Produktionssteuerung und predictive maintenance? Und wie können blechverarbeitende Betriebe den steigenden Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gerecht werden?

Internationalität als Markenzeichen

Mit rund 60 Prozent internationaler Aussteller und einem hohen Anteil ausländischer Fachbesucher ist die EUROBLECH eine der globalsten Messen ihrer Art. Sie fungiert nicht nur als Absatzmarkt für Maschinen und Systeme, sondern auch als Begegnungsraum für strategischen Austausch, Kooperationen und technologische Allianzen. Unternehmen aus Deutschland, Italien, Japan, den USA, der Schweiz, China oder Südkorea präsentieren auf Augenhöhe ihre Neuentwicklungen. Für viele Mittelständler ist die EUROBLECH zudem eine Bühne, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten – durch Spezialisierung, Qualität und Innovationskraft.

Neue Materialien, nachhaltige Prozesse, smarte Lösungen

Die Fertigung mit Blech ist längst nicht mehr nur ein klassisch-mechanischer Prozess. Materialien werden leichter, fester und multifunktionaler. Maschinen arbeiten energieeffizienter, präziser und vernetzter. Und die Anforderungen an individualisierte, kleine Serien steigen kontinuierlich. Die EUROBLECH zeigt, wie moderne Produktion auf diese Anforderungen reagiert. Im Mittelpunkt stehen neue Werkstoffe wie hochfeste Stähle, Aluminiumlegierungen oder Verbundmaterialien. Ebenso diskutiert werden Fragen der Kreislaufwirtschaft – etwa in Bezug auf Materialrückgewinnung, Reststoffvermeidung und energieoptimierte Prozesse. Nachhaltigkeit wird nicht nur als ökologisches Ziel, sondern auch als wirtschaftlicher Wettbewerbsvorteil begriffen.

Wissensplattform und Netzwerk-Event

Neben der Produktschau bietet die EUROBLECH ein vielseitiges Rahmenprogramm mit technischen Vorträgen, Live-Demonstrationen, Panels und Diskussionsrunden. Fachverbände, Hochschulen und Unternehmen teilen hier ihr Know-how – etwa zu neuen Normen, digitalen Planungsprozessen oder Trends im Maschinenbau. Auch junge Unternehmen und Start-ups erhalten eine eigene Bühne. In speziellen Innovationsbereichen präsentieren sie agile Lösungen für Automatisierung, Simulation, Robotik oder additive Fertigung. Damit wird die Messe auch zu einem Ort, an dem sich Traditionsunternehmen und neue Akteure begegnen – auf der Suche nach Synergien, Kooperationen und zukunftsfähigen Geschäftsmodellen.

Karriere, Ausbildung und Nachwuchsförderung

Die EUROBLECH richtet sich explizit auch an junge Talente. Mit speziellen Führungen, Karrieretagen und Bildungsinitiativen spricht die Messe Schüler:innen, Studierende, Auszubildende und Berufseinsteiger:innen an. Ziel ist es, Begeisterung für Technik zu wecken – und konkrete berufliche Perspektiven in einer hochinnovativen Branche aufzuzeigen. Darüber hinaus setzen viele Aussteller auf Ausbildungsmarketing: Live-Vorführungen an Maschinen, Einblicke in die Arbeitswelt des modernen Anlagenbaus oder persönliche Gespräche mit Ausbilder:innen machen den Messebesuch auch für junge Menschen lohnenswert.

Fazit: EUROBLECH als Innovationsplattform der Fertigungswelt

Die EUROBLECH ist mehr als eine Maschinenmesse – sie ist ein Ort der Ideen, des Austauschs und der technologischen Zukunft. Mit ihrer internationalen Reichweite, ihrer klaren Ausrichtung auf Praxis und Effizienz sowie ihrem Fokus auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit zeigt sie, wie sich die metallverarbeitende Industrie wandelt. Für alle, die mit Blech produzieren, gestalten oder planen, ist die EUROBLECH in Hannover ein zentraler Treffpunkt – alle zwei Jahre, aber mit Wirkung weit über den Messezeitraum hinaus. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.euroblech.com

Messen am Messeplatz ➤Messe Hannover