Die VOLT – Messe für Elektromobilität und Energielösungen ist ein innovatives Messeformat in Augsburg, das sich den Themen E-Mobilität, Ladeinfrastruktur, Stromspeicherung und nachhaltiger Energieversorgung widmet. Die Veranstaltung bringt Fachbesucher, Endverbraucher, Industriepartner und Kommunalvertreter zusammen – mit dem Ziel, die Mobilitäts- und Energiewende im urbanen und ländlichen Raum greifbar zu machen. Als Plattform für Hersteller, Dienstleister, Start-ups und Kommunen bietet die VOLT einen kompakten Überblick über Trends, Technik und Umsetzungspotenzial von E-Mobilitätslösungen – vom elektrischen Lastenrad über Ladesäulensysteme bis hin zu ganzheitlichen Energiekonzepten für Gebäude und Fuhrparks.
Auf der VOLT präsentieren sich Anbieter aus sämtlichen Bereichen der Elektromobilität: Elektroautos, E-Bikes, E-Roller, Ladeboxen, Wallbox-Systeme, Schnellladestationen, Batteriespeicher, PV-Komponenten, Stromtarife für E-Mobilität und Flottenlösungen für Unternehmen. Hersteller zeigen nicht nur neue Fahrzeuge und Produkte, sondern auch konkrete Anwendungsszenarien – etwa wie sich E-Fahrzeuge in bestehende Fuhrparks integrieren lassen, welche Fördermöglichkeiten es gibt oder wie Privatnutzer ihre Hausstromversorgung mit Ladelösungen kombinieren können.
Neben Fortbewegung ist Energieversorgung ein zentrales Thema der Messe. Gezeigt werden Smart-Home-Systeme, bidirektionales Laden, Eigenverbrauchsoptimierung durch Photovoltaik, sowie Systeme zur intelligenten Steuerung von Verbrauchern, Speichern und Netzbezug. Die VOLT beleuchtet so nicht nur die Mobilität als Einzelaspekt, sondern als Teil einer vernetzten, sektorgekoppelten Energielandschaft – inklusive Hausspeicher, Mieterstromkonzepte und Energie-Communities.
Begleitet wird die Ausstellung von einem praxisnahen Vortragsprogramm. In offenen Foren sprechen Expertinnen über technische Grundlagen, politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme, Anwendungsbeispiele und wirtschaftliche Vorteile der E-Mobilität. Besonders nachgefragt sind Themen wie THG-Quotenvermarktung, Ladeinfrastrukturplanung im Mehrfamilienhaus oder E-Auto-Kosten im Vergleich zum Verbrenner. Zudem gibt es spezifische Sessions für Kommunen, die über nachhaltige Beschaffung, Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum oder Fuhrparkstrategien informiert werden.
Ein besonderes Highlight der VOLT ist der Testparcours: Besucherinnen und Besucher können E-Fahrzeuge direkt vor Ort Probe fahren – vom E‑Bike über E‑Scooter bis zum kompakten Elektroauto. Ergänzt wird das Programm durch individuelle Beratungsangebote, etwa zur Auswahl der richtigen Wallbox, zur Kombination mit PV-Anlage oder zur Antragstellung für Fördermittel. So wird die Messe zur Mitmachplattform – mit niedrigschwelligem Zugang auch für Menschen, die sich erstmals mit dem Thema E‑Mobilität beschäftigen.
Ein wachsender Bereich der VOLT widmet sich der kommunalen Ebene: Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum, Förderkonzepte für regionale Unternehmen, Vernetzung von ÖPNV und E‑Sharing-Angeboten oder emissionsfreie Lieferverkehre. Städte und Gemeinden präsentieren Pilotprojekte – etwa zur Elektrifizierung von Stadtbussen, zur Integration von E-Carsharing in Neubaugebiete oder zur Nutzung erneuerbarer Energien in der Straßenbeleuchtung. Wer sich darüber hinaus für weitere Fach- und Verbrauchermessen in Augsburg interessiert – ob zu Technik, Nachhaltigkeit, Handwerk oder Gesundheit – findet auf der Messe Augsburg einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.
Auch junge Unternehmen erhalten auf der VOLT eine Bühne – etwa in einem eigenen Start-up-Bereich oder in geführten Innovationsrundgängen. Gezeigt werden smarte Ladelösungen, Apps zur Ladeplatzsuche, neue Sharing-Konzepte, modulare Stromspeicher oder automatisierte Energiekonzepte für Gewerbebauten. Zudem stellen sich regionale Energiegenossenschaften, Klimaschutzprojekte und Mobilitätsinitiativen vor – mit greifbaren Konzepten für Bürgerengagement, Energieberatung und Mitmachmodelle.
Die Stadt Augsburg vereint Tradition, Innovationsgeist und Infrastruktur – mit einer aktiven Stadtentwicklungspolitik, einer modernen Messeanlage und einer hohen Affinität zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Als Verkehrsknotenpunkt mit wachsender E‑Mobilitätsinfrastruktur ist sie prädestiniert als Standort für eine Messe, die die Wende zu nachhaltiger Mobilität aktiv begleitet.
Die VOLT Messe bringt Hersteller, Verbraucher, Politik und Visionäre zusammen. Sie macht Mobilitätswandel erlebbar, informiert transparent über Chancen und Herausforderungen und bringt Ideen in Fahrt. Wer nachhaltige Technik nicht nur sehen, sondern verstehen und anwenden möchte, ist hier richtig – ganz gleich, ob privat oder professionell interessiert. Termin der nächsten Messe: 30.01. – 01.02.2026 Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.volt-messe.de