VELOBerlin – Festival der Fahrradkultur und urbanen Mobilität

Zukunft auf zwei Rädern: Innovation, Alltagstauglichkeit und Lebensfreude rund ums Fahrrad

Die VELOBerlin hat sich seit ihrer ersten Ausgabe 2011 zu einem der wichtigsten Events für Fahrradkultur und urbane Mobilität in Deutschland entwickelt. Auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof treffen sich jährlich zehntausende Fahrradfans, Branchenvertreter:innen, Aktivist:innen, Start-ups und Familien, um sich über neue Entwicklungen im Radverkehr zu informieren, Produkte zu testen und Visionen für die Stadt der Zukunft zu diskutieren. Was die VELOBerlin dabei besonders macht: Sie ist nicht nur eine Fachveranstaltung, sondern ein echtes Festival für Menschen, die sich für nachhaltige, gesunde und lebenswerte Mobilität begeistern. Im Fokus stehen neben klassischen Fahrradthemen wie Urban Biking, E-Bikes, Cargobikes oder Reiserad auch neue Mobilitätsformen, Sicherheit, Infrastrukturentwicklung, politische Debatten und kulturelle Aspekte des Radfahrens. Der Event ist offen, vielfältig und partizipativ – ein Ort, an dem Szene und Gesellschaft zusammenkommen.

Fahrräder als Motor gesellschaftlichen Wandels

Die VELOBerlin versteht das Fahrrad nicht nur als Verkehrsmittel, sondern als Ausdruck eines veränderten Lebensstils: klimabewusst, lokal orientiert, körperlich aktiv und sozial eingebunden. Das Programm richtet sich daher nicht nur an Technikinteressierte und sportlich Aktive, sondern ebenso an Stadtplaner:innen, Bildungseinrichtungen, Familien, politische Akteur:innen und kreative Gestalter:innen des urbanen Raums. Die VELOBerlin ist Bühne, Marktplatz, Testgelände und politisches Forum zugleich – eine Messe, die sich konsequent an der Lebensrealität orientiert. Wer sich darüber hinaus für weitere Mobilitäts- und Lifestylemessen in der Hauptstadt interessiert, findet auf der Messe Berlin einen Überblick über kommende relevante Veranstaltungen aus Technik, Kultur und Gesellschaft.

Ausstellung und Erlebnisfläche in einem

Auf dem riesigen Gelände der historischen Hangars und dem Flugfeld von Tempelhof finden Besucher:innen eine große Ausstellungsfläche mit unterschiedlichsten Akteuren: Fahrradmarken aus aller Welt, Cargobike-Hersteller, E-Mobility-Anbieter, Zubehörspezialisten, Werkstätten, Initiativen und Mobilitätsdienstleister präsentieren hier ihre neuesten Produkte und Konzepte. Die Bandbreite reicht von individuell konfigurierbaren Lastenrädern über ultraleichte Pendlerbikes bis hin zu sportlichen E-Gravelbikes. Der Clou: Alles kann direkt ausprobiert werden. Auf mehreren Teststrecken – vom asphaltierten Rundkurs bis zu Parcours für Kinder oder Spezialräder – haben Besucher:innen die Möglichkeit, Räder auf Herz und Nieren zu testen. So wird die Messe zum Erlebnisraum, in dem Innovation greifbar und erfahrbar wird.

Stadtentwicklung, Verkehrspolitik und Fahrradkultur

Ein zentrales Anliegen der VELOBerlin ist es, den gesellschaftlichen Diskurs über Mobilität mitzugestalten. In zahlreichen Panels, Vorträgen, Diskussionen und Workshops werden Themen wie Radinfrastruktur, Vision Zero, gendergerechte Mobilität, Verkehrsrecht oder Stadtgestaltung behandelt. Auch Verkehrsunternehmen, Planungsbüros, Verkehrsverbände und NGOs nutzen die Messe als Dialogplattform. Besonders hervorzuheben ist die enge Kooperation mit Berliner Initiativen und der lokalen Politik. Die VELOBerlin ist kein neutraler Raum, sondern klar positioniert für eine fahrradfreundliche Stadt und eine klimabewusste Verkehrswende. Die Nähe zum Publikum – sowohl physisch als auch thematisch – ist ein entscheidender Erfolgsfaktor des Formats.

E-Mobilität, Cargobikes und neue Mobilitätsformen

Einer der dynamischsten Bereiche der VELOBerlin ist der Sektor Elektromobilität. Hier präsentieren Hersteller kompakter E-Bikes, E-Cargobikes für Familien oder Gewerbetreibende sowie innovative Antriebssysteme, smarte Akkulösungen und digitale Schnittstellen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf technischer Performance, sondern auf alltagstauglicher Integration: Wie sieht die passende Ladeinfrastruktur aus? Welche Versicherungsmodelle gibt es? Und wie können Sharing-Modelle sinnvoll in bestehende Verkehrsnetze eingebunden werden? Cargobikes gewinnen zudem nicht nur als Ersatz für das Auto an Relevanz, sondern auch im städtischen Wirtschaftsverkehr. Immer mehr Logistikunternehmen, Lieferdienste oder soziale Träger setzen auf emissionsfreie, platzsparende Transportlösungen – ein Trend, der auf der VELOBerlin sehr konkret sichtbar wird.

Kultur, Vielfalt und Spaß – das Rahmenprogramm

Die VELOBerlin ist bewusst mehr als nur eine Produktschau. Im Zentrum steht die Freude am Fahrrad – und diese wird mit einem vielfältigen Rahmenprogramm gefeiert: Es gibt Bike Shows, Trial-Wettbewerbe, Modenschauen, Musikbühnen, Kinderparcours, Repair-Cafés, Mitmachaktionen und Street Food. Auch thematisch begleitete Radtouren durch Berlin, historische Fahrradsammlungen oder Talks zu Fahrradgeschichte gehören zum festen Bestandteil des Events. Für Kinder, Familien und Fahrrad-Neulinge bietet die Messe zahlreiche niedrigschwellige Angebote. So wird die Veranstaltung zu einem generationsübergreifenden Erlebnis, das Bildung, Begeisterung und Bewegung miteinander verknüpft.

Berlin als Rad-Hauptstadt im Wandel

Dass die VELOBerlin ausgerechnet in Berlin stattfindet, ist konsequent. Die Hauptstadt gilt – bei aller Verkehrsmisere – als Experimentierraum für neue Mobilitätsideen. Initiativen wie die Radentscheid-Bewegung, die Vielzahl an Kiezprojekten oder der politische Diskurs um die Verkehrsflächenverteilung zeigen: Berlin ist im Wandel. Und die VELOBerlin ist ein fester Bestandteil dieses Prozesses – als Impulsgeberin, Dialogplattform und Akteurin im Netzwerk einer zukunftsfähigen Stadt. Die Nutzung des ehemaligen Flughafengeländes als Veranstaltungsort ist dabei mehr als nur symbolisch. Tempelhof steht wie kein zweiter Ort für Umnutzung, Teilhabe und urbane Freiräume – Werte, die sich mit der Fahrradkultur eng verbinden.

Fazit: Die VELOBerlin als Festival der nachhaltigen Mobilität

Die VELOBerlin ist kein klassisches Messeformat – sie ist Erlebniswelt, Ideenlabor und zivilgesellschaftliche Plattform zugleich. Wer sich für nachhaltige Mobilität interessiert, findet hier nicht nur Produkte und Technik, sondern vor allem Menschen, Ideen und konkrete Handlungsimpulse. In einer Zeit, in der Mobilität zu einem politischen und kulturellen Schlüsselthema wird, zeigt die VELOBerlin, wie eine zukunftsfähige Verkehrskultur aussehen kann: auf zwei Rädern, mitten in der Stadt – und offen für alle. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.veloberlin.com

Messen am Messeplatz ➤Messe Berlin