Die ORGATEC in Köln ist die wichtigste internationale Plattform für die Gestaltung moderner Arbeitswelten. Alle zwei Jahre zeigt sie, wie sich Büros, Arbeitsplätze und Unternehmensstrukturen im Zeitalter von Digitalisierung, Agilität und hybriden Modellen verändern – und welche Rolle Raum, Technologie und Kultur dabei spielen. Die Messe versammelt Architektinnen, Planer, Entscheider aus Unternehmen, Innenausstatter, Designerinnen, Facility Manager und Hersteller auf dem Gelände der Koelnmesse, um Innovationen zu entdecken, Konzepte zu diskutieren und Lösungen auszutauschen, die den Arbeitsplatz von morgen prägen.
Auf der ORGATEC dreht sich alles um die Frage: Wie schaffen wir Räume, die Zusammenarbeit fördern, Kreativität entfalten und Wohlbefinden steigern? Die Aussteller präsentieren ein breites Spektrum – von ergonomischen Büromöbeln über Akustiksysteme, Beleuchtung, Smart-Office-Technologien, Meeting-Infrastrukturen bis hin zu Lounge-, Homeoffice- und Coworking-Lösungen. Dabei wird deutlich: Der Arbeitsplatz ist längst nicht mehr nur funktionaler Ort, sondern Ausdruck von Kultur, Markenidentität und Flexibilität. Unternehmen suchen Lösungen, die multifunktional, modular, nachhaltig und technisch vernetzt sind.
Die ORGATEC ist nicht nur Möbelmesse – sie ist Denkfabrik für die Interaktion zwischen Raum und Mensch. Es geht um inspirierende Konzepte, die Kommunikation erleichtern, Rückzug ermöglichen, digitale Tools integrieren und neue Arbeitsformen wie hybride Meetings, Remote Collaboration oder agile Teams unterstützen. Viele Anbieter setzen auf biophiles Design, modulare Raum-in-Raum-Systeme, multifunktionale Zonen und flexible Arbeitsplatzgestaltung, die sich den Bedürfnissen ihrer Nutzerinnen anpasst. Wer sich darüber hinaus für weitere Fachmessen in Köln interessiert – aus Bereichen wie Architektur, Technologie, Handel oder Lebensstil – findet auf der Messe Köln einen umfassenden Überblick über das regionale Messeangebot.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf intelligenten Technologien für Arbeitsumgebungen: vernetzte Konferenzsysteme, Sensorik für Raum- und Lichtmanagement, Buchungssysteme für Arbeitsplätze, digitale Zutrittskontrolle oder KI-gestützte Raumplanung. Diese Lösungen ermöglichen es Unternehmen, effizienter mit Flächen umzugehen, Ressourcen zu sparen und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern. Auch Start-ups und IT-Spezialisten zeigen auf der ORGATEC, wie smarte Softwarelösungen dazu beitragen, hybride und mobile Arbeit nahtlos zu integrieren – sowohl aus Sicht der Technik als auch der Unternehmenskultur.
Die ORGATEC ist bekannt für ihre kuratierten Sonderformate: Keynotes, Workshops, Guided Tours und Innovationsplattformen wie die „ORGATEC Boulevard“ oder das „Inspired Collaborations Forum“ liefern praxisnahe Einblicke und strategische Ausblicke auf die Zukunft der Arbeit. Branchenübergreifende Talks, Case Studies und Forschungsprojekte aus Arbeitspsychologie, Soziologie oder Bauökonomie runden das Programm ab – und schaffen Verbindungen zwischen Disziplinen, die bisher oft getrennt gedacht wurden.
Nachhaltigkeit ist eines der großen Leitthemen der ORGATEC. Gezeigt werden Konzepte für ressourcenschonende Materialien, zirkuläres Möbeldesign, CO₂-arme Produktion und energieeffiziente Gebäudetechnik. Auch Themen wie Green Building, ESG-Kriterien und zukunftsfähige Innenarchitektur stehen im Fokus. Hersteller demonstrieren, wie sich hochwertige Arbeitsumgebungen mit Umweltbewusstsein, Langlebigkeit und Designanspruch vereinen lassen – sei es durch modulare Systeme, Recyclingstrategien oder neue Werkstoffe wie Myzelium, PET-Filz oder recyceltes Aluminium. Vielfalt der Branchen, Internationalität der Perspektiven Mit Besucherinnen und Besuchern aus über 140 Ländern und einer Ausstellervielfalt von globalen Marken bis hin zu spezialisierten Manufakturen bietet die ORGATEC einen umfassenden Überblick über das internationale Marktgeschehen. Sie ist Marktplatz, Netzwerkplattform und Kreativraum – und vereint Architektur, Industrie, IT, Personalwesen, Design, Immobilienmanagement und Forschung unter einem Dach.
Mit ihrer zentralen Lage, der Nähe zu starken Wirtschaftsregionen, einer lebendigen Kreativszene und der professionellen Koelnmesse-Infrastruktur ist Köln der ideale Ort für eine Messe wie die ORGATEC. Zahlreiche Besucherinnen und Aussteller nutzen die Stadt nicht nur als Messestandort, sondern auch für kulturelle Highlights, Networking-Events oder Inspiration im urbanen Raum. Die ORGATEC ist ein Forum für Wandel, eine Plattform für Lösungen und ein Ort, an dem neue Arbeitsrealitäten sichtbar und greifbar werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.orgatec.com