Die Light + Building in Frankfurt gilt als international bedeutendste Messe für Licht- und Gebäudetechnik. Sie verbindet seit Jahren erfolgreich die drei zentralen Themenbereiche Licht, Elektrotechnik und Haus- und Gebäudeautomation. Alle zwei Jahre kommen hier Architekt:innen, Planer:innen, Handwerksbetriebe, Energieberater, Projektentwickler und Entscheidungsträger aus Industrie, Forschung und Politik zusammen, um sich über zukunftsweisende Technologien auszutauschen. Im Fokus steht dabei nicht nur die Beleuchtungstechnik selbst, sondern ihr Zusammenspiel mit digitalen Steuerungssystemen, Sicherheitslösungen und Energiekonzepten. Die Light + Building ist eine Veranstaltung mit klarem Zukunftsanspruch: Sie greift Themen wie Energieeffizienz, Klimaschutz, Digitalisierung und Design gleichermaßen auf – und bietet eine Plattform, auf der visionäre Ideen zu marktfähigen Lösungen werden.
Im Ausstellungsbereich „Light“ präsentieren internationale Hersteller innovative Leuchten, Lichtsysteme, Steuerungseinheiten und Designlösungen für Innen- und Außenräume. Die Vielfalt reicht von dekorativer Architekturbeleuchtung über industrielle Lichtkonzepte bis hin zu Straßen- und Sicherheitsbeleuchtung. Technologische Entwicklungen wie Human Centric Lighting, OLEDs, intelligente Tageslichtsteuerung oder biodynamisches Licht setzen dabei neue Maßstäbe für Lebensqualität und Energieeffizienz. Licht wird hier nicht nur funktional gedacht, sondern als integraler Bestandteil von Raumgestaltung und Gesundheitsförderung. Besonders für Architekt:innen, Innenausstatter und Lichtplaner bietet die Messe eine Fülle an gestalterischen und technischen Impulsen. Wer sich für weitere Messen in Frankfurt interessiert, findet auf der Messe Frankfurt eine Übersicht bedeutender Veranstaltungen aus den Bereichen Architektur, Energie, Technologie und Design.
Im Bereich „Building“ liegt der Schwerpunkt auf elektrotechnischer Infrastruktur, Smart-Home- und Smart-Building-Systemen, Sicherheitslösungen und Energieversorgung. Hersteller und Systemanbieter zeigen, wie sich moderne Gebäude effizient, flexibel und nachhaltig betreiben lassen – von der Einbindung regenerativer Energiequellen über cloudbasierte Steuerungen bis hin zu zentralen Energie-Management-Systemen. Besonderes Augenmerk gilt auch dem Bereich der Elektromobilität, der zunehmend in Gebäudekonzepte integriert wird. Wallboxen, Lastmanagement-Systeme oder gebäudeseitige Ladeinfrastruktur für Fuhrparks sind ebenso Thema wie Fragen zur Normung, zur IT-Sicherheit oder zur Wirtschaftlichkeit smarter Gebäudetechnik.
Begleitend zur Ausstellung bietet die Light + Building ein umfassendes Veranstaltungsprogramm mit Vorträgen, Fachforen, Innovationspräsentationen und Designrundgängen. Die Themen reichen von technischer Normung über digitale Planungsprozesse bis hin zu Nachhaltigkeitsstrategien im Bauwesen. Auch Nachwuchsförderung, Gendergerechtigkeit in der Lichttechnik und internationale Kooperationen stehen auf der Agenda. Eine Besonderheit sind die kuratierten Themenrouten, die es Besucher:innen ermöglichen, gezielt Schwerpunkte wie „Green Building“, „Sicherheitstechnik“, „Digitale Infrastruktur“ oder „Lichtgestaltung im urbanen Raum“ zu erkunden.
Nachhaltigkeit ist kein Randthema, sondern das zentrale Leitmotiv der Light + Building. In nahezu allen Messebereichen wird deutlich, wie stark ökologische Verantwortung, technologische Innovation und wirtschaftliche Vernunft inzwischen zusammenspielen. Die präsentierten Lösungen ermöglichen es, den Energieverbrauch von Gebäuden signifikant zu reduzieren, smarte Nutzungsmuster zu etablieren und regenerative Quellen effektiv einzubinden. Auch die Wiederverwertung von Materialien, der CO₂-Fußabdruck in der Produktentwicklung oder kreislauffähige Designs rücken stärker in den Vordergrund – ganz im Sinne einer verantwortungsbewussten Architektur und Gebäudetechnik.
Mit ihrer zentralen Lage, hervorragenden Infrastruktur und internationalen Anbindung bietet die Stadt Frankfurt die idealen Voraussetzungen für ein solch global ausgerichtetes Event. Die Light + Building profitiert davon, indem sie eine Plattform für die gesamte Wertschöpfungskette schafft – vom Startup über mittelständische Systemanbieter bis hin zu globalen Technologiekonzernen. Besucher:innen und Aussteller:innen aus über 150 Ländern machen die Messe nicht nur zur größten ihrer Art, sondern auch zur internationalen Dialogplattform für die Zukunft des Bauens.
Die Light + Building Frankfurt ist weit mehr als eine Produktschau. Sie ist ein Ort, an dem sich technischer Fortschritt und gesellschaftliche Anforderungen berühren. Hier geht es um die Frage, wie wir in Zukunft wohnen, arbeiten und leben – und welche Rolle Gebäudetechnik, Energieinfrastruktur und Licht dabei spielen. Ob nachhaltige Quartierslösungen, intelligente Lichtsysteme für urbane Räume oder energieautarke Gebäude – auf der Light + Building werden Visionen konkret. Wer in diesen Zukunftsthemen mitdenken oder mitgestalten will, kommt an dieser Messe nicht vorbei. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter light-building.messefrankfurt.com