Die it-sa in Nürnberg hat sich in den letzten Jahren zur wichtigsten IT-Sicherheitsmesse Europas entwickelt und gilt als Pflichttermin für alle, die digitale Infrastrukturen schützen, Risiken minimieren und Vertrauen in digitale Technologien stärken wollen. Als reine B2B-Messe mit klarer thematischer Ausrichtung bietet sie einen umfassenden Überblick über aktuelle Bedrohungsszenarien, technologische Entwicklungen und strategische Sicherheitslösungen. Mit jährlich über 750 Ausstellern und mehr als 15.000 Fachbesucher:innen aus der ganzen Welt ist die it-sa ein zentraler Treffpunkt für IT-Verantwortliche, Sicherheitsbeauftragte, Behörden, Beratungsunternehmen, Start-ups und die internationale Cybersecurity-Community.
Die it-sa deckt alle Facetten der Informationssicherheit ab – sowohl technologisch als auch organisatorisch:
Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe Nürnberg einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.
Die Veranstaltung besteht nicht nur aus der eigentlichen Fachausstellung (it-sa Expo), sondern auch aus dem begleitenden Congress@it-sa – einer hochkarätig besetzten Konferenzreihe mit Fachvorträgen, Panel-Diskussionen und Best-Practice-Sessions. Zentrale Fragen lauten hier etwa:
Besonders beliebt sind die offenen Foren direkt in den Messehallen, in denen Hersteller, Analyst:innen und Anwender über aktuelle Herausforderungen sprechen und Lösungen präsentieren – praxisnah, herstellerneutral und interaktiv.
Mit steigender Vernetzung und zunehmenden Angriffen auf kritische Infrastrukturen – von Energieversorgung über Gesundheitswesen bis zur Verwaltung – richtet sich die it-sa gezielt auch an staatliche Akteure und Betreiber von KRITIS-Sektoren. Behörden, CERTs, Ministerien und Forschungseinrichtungen nutzen die Plattform zur Präsentation, zum Austausch und zur strategischen Positionierung.
Im Start-up-Bereich der it-sa stellen sich junge Unternehmen mit innovativen Produkten und disruptiven Ideen vor – oft im Bereich Cloud, KI, App-Security oder Managed Services. Die it-sa award-Verleihung und der CyberEconomy Match-up fördern gezielt den Dialog zwischen Gründern, Investoren und etablierten Branchengrößen.
Die wachsende Bedeutung von Cybersicherheit erzeugt einen enormen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Mit speziellen Karriereformaten, Jobwalls und dem Forum „Women in Cybersecurity“ fördert die it-sa gezielt den Nachwuchs und den Austausch über zukunftsfähige Berufsbilder – auch in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen.
Ob globale Player wie Palo Alto, Fortinet, Kaspersky, Sophos oder spezialisierte Anbieter aus Israel, Südkorea oder Skandinavien – die it-sa vereint eine enorme Bandbreite an internationalen Ausstellern. Viele Unternehmen nutzen die Messe gezielt für Produktlaunches, Marktanalysen oder die Anbahnung neuer Vertriebspartnerschaften. Das macht die Veranstaltung zu einem strategischen Fixpunkt im internationalen Messekalender der Cybersecurity-Branche.
In einer Zeit, in der Cyberangriffe zur Tagesordnung gehören und die Resilienz digitaler Systeme über die Zukunft ganzer Unternehmen entscheidet, ist die it-sa das Schaufenster für moderne Sicherheitskultur. Sie bietet Lösungen, Orientierung und Know-how – auf höchstem Niveau, praxisnah und mit internationaler Strahlkraft. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.itsa365.de