ISC High Performance Hamburg – Europas Leitveranstaltung für High Performance Computing

Supercomputing als Schlüsseltechnologie für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft

Wenn es um die Zukunft rechenintensiver Anwendungen und Technologien geht, ist die ISC High Performance die wichtigste Adresse in Europa. Jahr für Jahr versammelt sich die internationale HPC-Community in Hamburg, um über Fortschritte in Supercomputing, Simulation, künstlicher Intelligenz und Quantencomputing zu diskutieren. Die ISC ist nicht nur eine Messe, sondern ein hochkarätiger Fachkongress, der Wissenschaft, Industrie und Forschung miteinander vernetzt. Ob Grundlagenforschung, Klimamodellierung, Materialwissenschaft oder maschinelles Lernen – High Performance Computing ist heute integraler Bestandteil nahezu aller datengetriebenen Disziplinen. Die ISC High Performance bietet dafür die ideale Plattform: Hier treffen technologische Innovationen auf reale Anwendungsfälle, Theorie auf Praxis, Start-ups auf Global Player.

HPC-Technologien im Fokus

Im Zentrum der Veranstaltung stehen technologische Entwicklungen, die neue Maßstäbe setzen. Von Exascale-Computing über energieeffiziente Prozessorarchitekturen bis hin zu neuartigen Kühltechniken reicht das Spektrum der präsentierten Innovationen. Auch Cloud-native HPC, Data Analytics, Edge Computing und Quanteninformatik sind zentrale Themen, die auf der ISC in Fachvorträgen, Panels und Ausstellungen diskutiert werden. Die begleitende Fachmesse bringt führende Anbieter aus dem Hardware-, Software- und Dienstleistungsbereich zusammen. Besucherinnen und Besucher erhalten so einen umfassenden Überblick über aktuelle Lösungen und zukünftige Trends – inklusive konkreter Einblicke in Pilotprojekte, Produktneuheiten und Implementierungsszenarien.

Forschung trifft Industrie – ein interdisziplinäres Netzwerk

Besonders prägend für die ISC High Performance ist die enge Verbindung zwischen akademischer Forschung und industrieller Anwendung. Hochschulen und Forschungsinstitute präsentieren neueste Erkenntnisse zu Parallelisierung, Simulationstechnologien und algorithmischer Optimierung. Unternehmen wiederum zeigen, wie diese Erkenntnisse in der Praxis eingesetzt werden – etwa zur Prozessoptimierung in der Fertigung, bei der Arzneimittelentwicklung oder in der Finanzanalyse. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe Hamburg einen umfassenden Überblick.

Zukunftstechnologien im Dialog: KI, Quanten, Nachhaltigkeit

Die ISC High Performance ist weit mehr als eine reine Technikmesse – sie versteht sich als Dialogplattform für gesellschaftlich relevante Zukunftsthemen. So wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in sensiblen Bereichen ebenso thematisiert wie die ethischen Dimensionen von Supercomputing. Auch die Frage nach der ökologischen Nachhaltigkeit im HPC-Sektor gewinnt an Bedeutung: Energieverbrauch, Kühlung, Materialeinsatz – viele Diskussionen drehen sich darum, wie Rechenleistung mit Umweltverantwortung in Einklang gebracht werden kann. Ein weiteres Highlight ist der Fokus auf Quantencomputing. Zahlreiche Sessions widmen sich der Frage, wie Quantenprozessoren künftig in HPC-Umgebungen integriert werden können und welche Softwarearchitekturen dafür notwendig sind. Internationale Forschungsprojekte und Firmen zeigen hier ihre Visionen für die nächste Generation des Rechnens.

Karriere, Nachwuchs und Diversität in der HPC-Community

Die ISC legt großen Wert auf Nachwuchsförderung und Diversität. Mit dem „PhD Forum“, speziellen Karriereprogrammen und Women-in-HPC-Initiativen werden gezielt junge Talente gefördert und vielfältige Zugänge zur Branche geschaffen. Die Konferenz versteht sich dabei als inklusiver Ort, an dem unterschiedliche Perspektiven nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht sind.

Ein Pflichttermin für die globale HPC-Szene

Mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus über 50 Ländern, rund 150 Ausstellern und mehreren hundert Vortragenden zählt die ISC High Performance zu den wichtigsten Events der Branche weltweit. Für Entwickler, Systemarchitektinnen, Forschungsleiter, IT-Verantwortliche und Technologiemanager ist der Besuch in Hamburg fester Bestandteil der strategischen Jahresplanung. Die Kombination aus hochkarätigem Konferenzprogramm, internationaler Fachausstellung und Networking-Möglichkeiten auf höchstem Niveau macht die ISC High Performance zu einem Ort, an dem die Zukunft des Rechnens Form annimmt – konkret, praxisnah und interdisziplinär. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.isc-hpc.com

Messen am Messeplatz ➤Messe Hamburg