Die Intersolar Europe ist die führende Fachmesse für die Solarwirtschaft in Europa – und ein zentraler Treffpunkt für Entscheider, Entwickler, Hersteller und Dienstleister entlang der gesamten solartechnischen Wertschöpfungskette. Als Teil der Innovationsplattform The smarter E Europe findet die Intersolar jährlich auf dem Messegelände in München statt und steht ganz im Zeichen einer nachhaltigen, dezentralen und digitalen Energiezukunft. Mit mehr als 1.000 Ausstellern aus über 50 Ländern und zehntausenden Fachbesuchern zählt die Intersolar zu den international wichtigsten Branchenevents für erneuerbare Energien. Sie verbindet technologischen Fortschritt mit Markttransparenz und zeigt praxisnah, wie der Umbau des Energiesystems vorangetrieben werden kann – von der Energieerzeugung über Speicherung und Management bis zur intelligenten Verteilung.
Im Mittelpunkt der Messe steht die Photovoltaik in all ihren Formen: von hocheffizienten Solarmodulen über Wechselrichter, Montagesysteme und Energiemanagement bis zu PV-Tracking-Systemen, Agri-PV-Lösungen oder gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV). Neue Zelltechnologien, nachhaltige Materialien und modulare Anlagenkonzepte prägen das Bild der Ausstellungsflächen. Die Intersolar zeigt dabei nicht nur klassische Dach- und Freiflächenlösungen, sondern auch integrierte Gesamtsysteme für Gewerbe, Industrie und Energieversorger – von der Eigenverbrauchsanlage bis zum dezentralen virtuellen Kraftwerk. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.
Als Herzstück von The smarter E Europe bildet die Intersolar zusammen mit ees Europe (Batteriespeicher), Power2Drive Europe (E-Mobilität) und EM-Power Europe (Netzinfrastruktur und Energiemanagement) ein umfassendes Messe-Ökosystem für die gesamte Energiewelt. Die enge Verknüpfung der Themen spiegelt die Realität einer vernetzten Energielandschaft wider – und ermöglicht Fachbesuchern den Blick über den Tellerrand einzelner Technologien hinaus.
Ein wachsendes Segment widmet sich digitalen Anwendungen: Steuerungssysteme, IoT-Lösungen, KI-gestützte Prognosemodelle, virtuelle Kraftwerke oder Plattformen zur Direktvermarktung erneuerbarer Energie werden umfassend vorgestellt. Auch Themen wie Cybersicherheit, Blockchain für Herkunftsnachweise und Datenmanagement sind fester Bestandteil.
Innovationen stehen auf der Intersolar im Fokus – etwa in den Start-up Areas, der Innovation Stage oder durch die The smarter E AWARDS, die jährlich herausragende Produktneuheiten, Geschäftsmodelle und Projekte auszeichnen. Neue Akzente setzt auch der Bereich Agri-PV, der Potenziale der kombinierten Landnutzung für Landwirtschaft und Energiegewinnung sichtbar macht.
Die Messe zieht Besucher aus der ganzen Welt an – von Kalifornien bis Südkorea, von Skandinavien bis Südafrika. Neben Produktinnovationen stehen deshalb auch Marktanalysen, internationale Rahmenbedingungen und geopolitische Herausforderungen im Zentrum zahlreicher Fachvorträge und Panels.
Die begleitenden Konferenzen bieten tiefgreifende Einblicke in regulatorische Entwicklungen, Finanzierung, Technik und Markttrends. Hier treffen sich Projektentwickler, Energieversorger, Juristen, Investoren und politische Akteure, um Lösungen für Netzintegration, Versorgungssicherheit und Finanzierung nachhaltiger Infrastruktur zu diskutieren.
Die Intersolar ist nicht nur thematisch nachhaltig – auch organisatorisch setzt sie Zeichen: von der emissionsarmen Messeplanung über klimaneutrale Transportoptionen bis hin zur Förderung ressourcenschonender Ausstellerkonzepte. Der gesamte Messebetrieb wird nach hohen Umweltstandards ausgerichtet.
Die Intersolar ist mehr als eine Messe: Sie ist Impulsgeberin, Netzwerkplattform und Marktplatz für Innovationen. Sie bringt Akteure aus Forschung, Wirtschaft und Politik zusammen – und zeigt eindrucksvoll, dass die Energiewende nicht nur notwendig, sondern längst realisierbar ist. Für Unternehmen, Kommunen und private Haushalte liefert sie konkrete Lösungen, wirtschaftliche Modelle und technologische Exzellenz für eine emissionsfreie Energiezukunft. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.intersolar.de