Die INTERSCHUTZ in Hannover gilt international als die wichtigste Fachmesse für Rettungsdienste, Brand- und Katastrophenschutz sowie zivile Sicherheit. Sie vereint technologische Innovationen, Praxiserfahrung und strategischen Austausch unter einem Dach. Veranstaltet von der Deutschen Messe AG in Kooperation mit Partnern wie dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV), zieht die INTERSCHUTZ alle fünf Jahre zehntausende Fachbesucher:innen aus aller Welt auf das hannoversche Messegelände.
In einer Zeit zunehmender Umweltgefahren, globaler Krisen und wachsender sicherheitspolitischer Herausforderungen gewinnt die Messe zusätzlich an Bedeutung. Denn sie bietet nicht nur einen Überblick über modernste Einsatztechnik und Ausrüstung, sondern diskutiert auch strukturelle Fragen: Wie organisieren wir Resilienz in einer vernetzten Gesellschaft? Wie lassen sich Einsatzkräfte besser schützen und ausbilden? Und welche Rolle spielen Digitalisierung und KI in Notfallszenarien?
Die INTERSCHUTZ ist bekannt für ihre praxisnahe Ausrichtung. Im Mittelpunkt stehen Einsatzfahrzeuge, Löschtechnik, Notfallausrüstung, IT-Systeme, Leitstellen-Technologie, medizinische Rettungslösungen sowie persönliche Schutzausrüstung. Viele Hersteller zeigen ihre Produkte nicht nur auf dem Messestand, sondern auch in Aktion: Auf dem Freigelände finden regelmäßig Live-Demonstrationen statt – etwa zu Höhenrettung, Tunnelbränden oder der Koordination großflächiger Evakuierungen. Dazu kommt ein dichtes Netz an Foren, Fachvorträgen, Diskussionspanels und Workshops. Technologische Lösungen werden dabei immer im Kontext realer Einsatzlagen betrachtet. Gerade diese Verknüpfung von Innovation und Realität macht die Messe für viele Einsatzkräfte, Planer:innen und Behördenvertreter:innen so wertvoll. Für einen Überblick über weitere sicherheitsrelevante oder technisch ausgerichtete Fachmessen in Niedersachsen lohnt sich ein Blick auf die Messe Hannover, die zahlreiche weitere Veranstaltungen rund um Industrie, Energie, Digitalisierung und Forschung bündelt.
Die INTERSCHUTZ versteht sich als globale Plattform. Aussteller und Fachbesucher:innen aus über 50 Ländern treffen hier aufeinander – von nordamerikanischen Feuerwehrverbänden über asiatische Hersteller für Frühwarnsysteme bis hin zu europäischen Spezialisten für Katastrophenmanagement. Diese internationale Ausrichtung schafft Raum für den Dialog über nationale Standards, interdisziplinäre Lösungen und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Gerade in einem Bereich wie dem Katastrophenschutz, der zunehmend international koordiniert werden muss, ist der fachliche Austausch essenziell. Die INTERSCHUTZ fördert diesen Austausch nicht nur durch Ausstellung und Programm, sondern auch durch gezielte Formate wie Matchmaking, Delegationsreisen oder länderspezifische Thementage.
Ein besonders dynamischer Bereich der INTERSCHUTZ betrifft die Digitalisierung im Einsatz. Intelligente Lagebilder, vernetzte Kommunikation zwischen Einsatzstellen, Drohnenüberwachung, smarte Schutzausrüstung oder KI-gestützte Ressourcenplanung – all das wird auf der Messe vorgestellt und diskutiert. Die Veranstalter legen dabei großen Wert auf Interdisziplinarität: Start-ups, Forschungseinrichtungen, Softwareunternehmen und Einsatzorganisationen arbeiten hier Hand in Hand. Die Messe dient somit nicht nur als Schaufenster, sondern als echter Innovationsmotor für neue Lösungen im Bevölkerungsschutz.
Ein zentrales Anliegen der INTERSCHUTZ ist die Förderung des Nachwuchses. Spezielle Programme, Führungen, Wettbewerbe und Karrieretage richten sich gezielt an junge Menschen in Ausbildung, Studium oder ehrenamtlicher Tätigkeit. Denn der Bereich Rettung und Sicherheit lebt nicht nur von Technik, sondern vor allem von Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Auch das Ehrenamt wird umfassend gewürdigt. Feuerwehrvereine, Jugendorganisationen und Hilfswerke präsentieren ihre Arbeit, tauschen sich aus und schaffen neue Anknüpfungspunkte. Die Messe bietet dafür nicht nur Raum, sondern auch Sichtbarkeit – ein wichtiger Beitrag zur gesellschaftlichen Anerkennung dieser Leistungen.
Die INTERSCHUTZ thematisiert nicht nur technische, sondern auch gesellschaftspolitische Fragen. Wie kann Katastrophenschutz inklusiver gestaltet werden? Wie sichern wir kritische Infrastrukturen gegen Cyberangriffe? Welche Rolle spielt der demografische Wandel in der Einsatzplanung? Solche Fragen ziehen sich durch viele Programmpunkte und zeigen: Die Messe ist nicht nur Produktbörse, sondern auch ein Ort für strategisches Denken und verantwortungsvolle Weichenstellungen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.interschutz.de