In der dynamischen Welt des Außer-Haus-Markts ist die INTERNORGA weit mehr als nur eine Messe – sie ist der zentrale Impulsgeber für gastronomische Innovation, betriebswirtschaftliche Effizienz und zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Jedes Frühjahr verwandelt sich das Gelände der Hamburg Messe in ein pulsierendes Zentrum für Entscheiderinnen und Entscheider aus Gastronomie, Hotellerie, Bäckereien, Konditoreien, Gemeinschaftsverpflegung und Systemgastronomie. Als internationale Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt ist die INTERNORGA seit über 100 Jahren eine feste Größe im Terminkalender der Branche. Sie gilt als Trendbarometer, Businessplattform und Ort des Austauschs – hier werden neue Ideen geboren, innovative Technologien vorgestellt und Partnerschaften geschlossen.
Die INTERNORGA gliedert sich in sechs thematische Ausstellungsbereiche: Küchentechnik und -ausstattung, Lebensmittel und Getränke, Bäckerei- und Konditoreibedarf, digitale Anwendungen, Einrichtung und Ausstattung sowie Dienstleistungen rund um die Gastronomie. Über 1.300 Aussteller aus aller Welt präsentieren hier ihre neuesten Produkte, Lösungen und Konzepte. Die Besucherinnen und Besucher – über 80.000 im Durchschnitt pro Veranstaltung – erhalten so einen umfassenden Überblick über sämtliche Facetten des modernen Gastgewerbes. Das Angebot reicht von hochautomatisierten Küchenanlagen über smarte Kassensysteme und robotergestützte Serviceeinheiten bis hin zu alternativen Proteinquellen, Superfoods, veganen Backwaren und klimaneutralen Verpackungslösungen. Auch Anbieter für Hotel- und Gastroeinrichtung, Beleuchtungskonzepte, Klima- und Energielösungen oder Weiterbildungsmöglichkeiten sind vertreten.
Besondere Aufmerksamkeit gilt den Innovationsarealen wie dem „Pink Cube“, in dem internationale Trendforscherinnen und -forscher ihre neuesten Erkenntnisse zu Konsumverhalten, Lebensstilen und Designströmungen präsentieren. Diese Insights liefern wichtige Orientierung für Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihr Angebot zeitgemäß weiterentwickeln wollen. Auch Start-ups kommen auf der INTERNORGA groß raus: In der „Newcomers Area“ stellen junge Unternehmen ihre Produkte einem breiten Publikum vor. Hier entstehen Kontakte, Kooperationen und oft auch erste große Aufträge.
Ein zentrales Thema der letzten Jahre ist die Digitalisierung. Immer mehr Betriebe setzen auf intelligente Kassensysteme, cloudbasierte Lagerhaltung, automatisierte Bestellplattformen und digitale Gästekommunikation. Die INTERNORGA zeigt, wie moderne Technologie den Alltag in Küche und Service effizienter, transparenter und nachhaltiger gestalten kann. Zudem nimmt die Bedeutung von Datenanalyse und KI-gesteuerten Tools zu – ob zur Optimierung des Wareneinsatzes, für personalisierte Angebote oder zur Automatisierung administrativer Prozesse. Digitale Tools unterstützen Gastronomen heute bei Entscheidungen, die früher auf Bauchgefühl beruhten – mit messbarem Erfolg.
Der Außer-Haus-Markt ist zunehmend mit Forderungen nach nachhaltigem Handeln konfrontiert – von Gästen, Gesetzgebern und den eigenen Mitarbeitenden. Auf der INTERNORGA zeigen viele Aussteller, wie sie diesen Wandel aktiv mitgestalten: durch CO₂-reduzierte Produktionsketten, pflanzenbasierte Rezepturen, Mehrwegsysteme, plastikfreie Verpackungen oder fair gehandelte Zutaten. Auch nachhaltige Betriebsführung ist ein großes Thema – vom Energiemanagement in der Großküche bis zur Schulung des Personals in nachhaltigen Praktiken. Die INTERNORGA schafft dabei nicht nur Transparenz, sondern fördert auch den Erfahrungsaustausch zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe Hamburg einen umfassenden Überblick.
Mit dem „Next Chef Award“ und dem „Deutschen Gastro-Gründerpreis“ fördert die INTERNORGA gezielt junge Talente. Hier treten Nachwuchsköchinnen und -köche gegeneinander an oder präsentieren Start-ups ihre gastronomischen Geschäftsideen einer prominenten Jury. Die Wettbewerbe sind nicht nur unterhaltsam, sondern schaffen echte Karrieresprünge und Marktchancen. Zahlreiche Side-Events, Branchentreffen und geführte Themenrundgänge bieten zudem die Möglichkeit zum gezielten Networking. Ob Lieferanten, Franchisegeber, Berater oder Investoren – auf der INTERNORGA begegnen sich alle Player der Branche auf Augenhöhe.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der INTERNORGA ist ihr umfangreiches Vortrags- und Fortbildungsprogramm. In mehreren Foren diskutieren Expertinnen und Experten aktuelle Herausforderungen der Branche – von Personalmangel über neue Hygienestandards bis hin zu Finanzierungslösungen für den Mittelstand. Workshops, Panels und Best-Practice-Sessions liefern konkrete Lösungsansätze für die tägliche Praxis. Besonders gefragt sind Formate zu den Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Employer Branding und Krisenmanagement.
Die Messe spiegelt die aktuelle Lage und die Herausforderungen des Außer-Haus-Markts wider: steigende Kosten, ein verändertes Konsumverhalten, neue Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte. Gleichzeitig macht sie Mut: durch die Vielfalt an Ideen, den Erfindergeist vieler Aussteller und die Offenheit der Branche für Veränderung. Ob Familienbetrieb, Systemgastronomiekette oder Hotelgruppe – auf der INTERNORGA finden alle ihre Themen, ihre Ansprechpartnerinnen und ihre nächsten Entwicklungsschritte.
Die INTERNORGA ist nicht nur ein Marktplatz für Produkte, sondern eine Denkfabrik für die Zukunft der Branche. Wer hier ausstellt oder besucht, wird mit neuen Perspektiven, wertvollen Kontakten und einem klareren Blick auf die kommenden Herausforderungen belohnt. In Zeiten des Wandels ist sie ein fester Ankerpunkt – inspirierend, praxisnah und international vernetzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.internorga.com