ILA Berlin – Zukunft der Luft- und Raumfahrt auf internationaler Bühne

Technologische Exzellenz, globale Vernetzung und nachhaltige Impulse für die Luft- und Raumfahrtindustrie

Die ILA Berlin zählt zu den bedeutendsten Fachmessen für Luft- und Raumfahrt weltweit. Mit einer über 100-jährigen Geschichte ist sie nicht nur eine der ältesten, sondern auch eine der innovativsten Plattformen der Branche. Alle zwei Jahre versammelt sich auf dem Messegelände Berlin ExpoCenter Airport südlich der Hauptstadt die gesamte Wertschöpfungskette der Luftfahrt – von Flugzeugherstellern über Zulieferer bis hin zu Start-ups, Forschungsinstituten, Raumfahrtagenturen und Streitkräften. Ob zivile Luftfahrt, militärische Anwendungen, unbemannte Systeme oder Raumfahrttechnologie – die ILA zeigt eindrucksvoll, wohin sich die global vernetzte Luftfahrtindustrie entwickelt. Sie ist nicht nur ein Ort für Technologietransfer und Innovation, sondern auch eine Bühne für politische und gesellschaftliche Debatten rund um Nachhaltigkeit, Sicherheit und die Mobilität der Zukunft.

Schwerpunkte: Nachhaltige Technologien, Digitalisierung und neue Mobilität

Zentrale Themen der ILA Berlin sind unter anderem emissionsarme Antriebe, CO₂-neutrales Fliegen, Urban Air Mobility, digitale Steuerungssysteme und automatisierte Fluglösungen. Der Übergang zu einer klimafreundlichen Luftfahrt steht dabei im Mittelpunkt. Hersteller und Zulieferer präsentieren Konzepte für Wasserstoffantriebe, hybride Systeme, Leichtbau-Technologien und synthetische Kraftstoffe (SAF – Sustainable Aviation Fuels). Im militärischen Bereich werden neue Luftfahrzeuge, Überwachungssysteme und Kommunikationslösungen vorgestellt. Auch die Integration unbemannter Systeme – ob Drohnen für den zivilen Einsatz oder ferngesteuerte Plattformen für sicherheitsrelevante Anwendungen – nimmt auf der Messe einen breiten Raum ein. Wer sich für weitere Messen in der Hauptstadt interessiert, findet auf der Messe Berlin eine umfassende Übersicht an Veranstaltungen mit technologischer Relevanz.

Raumfahrt als Wachstumsmotor und Hightech-Feld

Ein eigenes Segment der ILA ist der Raumfahrt gewidmet – und das mit wachsender Bedeutung. Institutionelle und private Akteure präsentieren dort Satellitenlösungen, Trägersysteme, Kommunikationsinfrastruktur sowie Entwicklungen in den Bereichen Erdbeobachtung, Navigation und Weltraumforschung. Im Zentrum stehen hierbei Anwendungen, die für Klimaüberwachung, Katastrophenhilfe, Landwirtschaft oder Logistik unverzichtbar geworden sind. Die Messe veranschaulicht eindrucksvoll, wie die Raumfahrt längst Teil unseres Alltags ist – und wie sich daraus wirtschaftliche und gesellschaftliche Chancen für Europa und darüber hinaus ergeben.

Innovationsplattform und Treffpunkt für Entscheider:innen

Mit ihrem klaren Fokus auf Technologie und B2B-Vernetzung ist die ILA Berlin in erster Linie eine Fachmesse. Entscheider:innen aus Industrie, Forschung, Militär und Politik treffen hier gezielt aufeinander. Neben großen Konzernen wie Airbus, Boeing, Rolls-Royce oder Thales sind auch viele mittelständische Unternehmen, Start-ups und Hochschulen vertreten. Fachbesucher:innen profitieren von einem dicht getakteten Programm aus Vorträgen, Panels, Innovationsforen und thematischen Netzwerkveranstaltungen. Aktuelle Trends werden ebenso thematisiert wie langfristige Strategien – beispielsweise zur Reindustrialisierung Europas im Bereich Luft- und Raumfahrt oder zur internationalen Zusammenarbeit in der Sicherheitspolitik.

Publikumstage und Flugshows: Technik hautnah erleben

Trotz des klaren Fachbezugs öffnet sich die ILA Berlin traditionell auch für das interessierte Publikum. An den sogenannten Publikumstagen können Besucher:innen Fluggeräte aus nächster Nähe betrachten, an Führungen teilnehmen oder sich über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten in der Luftfahrt informieren. Besonders spektakulär sind die Flugshows, bei denen zivile und militärische Maschinen im Einsatz präsentiert werden – ein visuelles Highlight mit hohem Erlebnisfaktor. Zahlreiche Bildungsinitiativen, Nachwuchsprogramme und interaktive Angebote richten sich gezielt an Schüler:innen, Studierende und junge Berufseinsteiger:innen.

Berlin-Brandenburg als Luftfahrtstandort mit Potenzial

Die ILA profitiert maßgeblich vom Standort Berlin-Brandenburg, der sich seit Jahren zu einem bedeutenden Cluster für Luft- und Raumfahrttechnologie entwickelt. Mit dem Flughafen BER, der Nähe zu Ministerien und Bundeswehr, einer Vielzahl an Forschungsinstituten und wachsender Start-up-Szene bietet die Region beste Voraussetzungen für Kooperationen, Innovationen und Investitionen. Zugleich unterstreicht die Messe Berlins Rolle als europäischer Knotenpunkt für den internationalen Luftverkehr, politischen Dialog und technologische Zukunftsthemen.

Fazit: Eine Messe für Visionen, Technik und strategische Partnerschaften

Die ILA Berlin ist weit mehr als eine Leistungsschau der Luftfahrtindustrie. Sie ist ein Ort, an dem die Zukunft der Mobilität konkret verhandelt wird – sei es in der Luft, im All oder in der Infrastruktur am Boden. Wer sich für technologische Entwicklung, nachhaltige Antriebssysteme, Sicherheitspolitik oder globale Innovationsstrategien interessiert, findet auf der ILA fundierte Einblicke, hochkarätige Gesprächspartner:innen und ein weltweit einmaliges Spektrum an Themen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.ila-berlin.de

Messen am Messeplatz ➤Messe Berlin