HANNOVER MESSE – Weltleitmesse der Industrie

Technologische Impulse, internationale Netzwerke und der industrielle Wandel unter einem Dach

Die HANNOVER MESSE zählt zu den bedeutendsten Industriemessen weltweit. Jedes Frühjahr versammelt sich hier das Who’s who der globalen Industrie, um neueste Technologien, Entwicklungen und Geschäftsmodelle vorzustellen – von Automatisierung und Digitalisierung bis zu Energietechnik, Maschinenbau, Robotik und Wasserstoffwirtschaft. Seit ihrer Gründung hat sich die Messe zu einer der wichtigsten Plattformen für Innovationen im industriellen Sektor entwickelt. Veranstalter ist die Deutsche Messe AG, die mit großem internationalem Anspruch auftritt und jährlich rund 6.500 Aussteller aus mehr als 70 Nationen begrüßt.

Hannover Messe Weltleitmesse der Industrie
Weltleitmesse der Industrie in Hannover © Deutsche Messefilm & Medien GmbH

Was die HANNOVER MESSE besonders macht, ist ihr konsequent interdisziplinärer Ansatz: Hier begegnen sich klassische Industrieunternehmen, Tech-Konzerne, Start-ups, Forschungseinrichtungen, Energieversorger und politische Entscheidungsträger. Gemeinsam diskutieren sie die Zukunft der Produktion, der Energieversorgung und der Wertschöpfungsketten – und zeigen zugleich, wie neue Technologien konkret in die Praxis überführt werden können.

Industrie 4.0 als gelebte Realität

Ein zentrales Thema, das die HANNOVER MESSE seit Jahren prägt, ist der Übergang zur intelligenten, vernetzten Industrie. Was zunächst als „Industrie 4.0“ theoretisch diskutiert wurde, ist inzwischen fester Bestandteil vieler Produktionsprozesse: Sensorik, Maschinenkommunikation, KI-basierte Fertigung, digitale Zwillinge oder vorausschauende Wartung sind keine Vision mehr, sondern zunehmend Standard. Wer sich darüber hinaus für weitere Fachmessen rund um Technik, Energie und Industrie in Niedersachsen interessiert, findet auf der Messe Hannover eine strukturierte Übersicht über verwandte Veranstaltungen – darunter auch EMO, EUROBLECH oder DOMOTEX. Die Messe verfolgt dabei konsequent den Anspruch, nicht nur Technologie zu zeigen, sondern Transformation erfahrbar zu machen. Ganze Fertigungsstraßen werden aufgebaut, modulare Produktionssysteme im Echtbetrieb vorgeführt, Roboter interagieren live mit Besucher:innen. Die HANNOVER MESSE versteht sich als Ort, an dem komplexe Themen greifbar gemacht werden.

Klimaziele und Energieversorgung als neue Treiber

In den letzten Jahren haben sich die Themenschwerpunkte deutlich erweitert. Energieeffizienz, CO₂-Neutralität, Sektorenkopplung und Digitalisierung der Energienetze rücken immer stärker in den Fokus. Unternehmen präsentieren Konzepte für eine industrielle Dekarbonisierung, zeigen Lösungen für das Energiemanagement in Fabriken oder demonstrieren die Integration erneuerbarer Quellen in industrielle Prozesse. Eine besonders dynamische Entwicklung zeigt sich im Bereich Wasserstoff: Auf der HANNOVER MESSE sind regelmäßig zahlreiche nationale und internationale Projekte zu sehen, die den industriellen Einsatz von grünem Wasserstoff vorantreiben. Der Messe kommt hier eine wichtige Rolle als Treiber der Energiewende in der Industrie zu – durch Austausch, Wissenstransfer und internationale Kooperation.

Global vernetzt – lokal wirksam

Mit Besucher:innen und Aussteller:innen aus über 70 Ländern ist die HANNOVER MESSE ein globales Ereignis mit lokaler Verankerung. Jedes Jahr steht ein Partnerland im Zentrum – darunter zuletzt Indonesien, Portugal, Schweden oder Südkorea. Dieser Fokus ermöglicht vertiefte bilaterale Beziehungen, Handelsgespräche und branchenspezifische Vernetzung auf Regierungsebene. Darüber hinaus fungiert die Messe als strategisches Schaufenster für wirtschafts- und innovationspolitische Ziele. Bundeskanzler:innen, Minister:innen und Wirtschaftsdelegationen nutzen die HANNOVER MESSE traditionell als Plattform, um industriepolitische Agenden zu präsentieren oder Innovationsprogramme zu lancieren.

Start-ups, Talente und Forschung als Impulsgeber

Die Messe legt großen Wert auf die Förderung von Start-ups, Studierenden und wissenschaftlichen Institutionen. In Bereichen wie „Young Tech Enterprises“ oder „Research & Technology“ erhalten junge Unternehmen und Hochschulen Raum, um ihre Ideen zu präsentieren – vom intelligenten Sensor über neue Materialien bis hin zu Plattformlösungen für die smarte Produktion. Karriereformate, Speed-Datings, Lab-Touren und geführte Rundgänge bieten zudem praxisnahe Orientierung für Berufseinsteiger:innen. So verbindet die HANNOVER MESSE unternehmerische Innovation mit Bildungs- und Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau.

Zukunftsvision trifft Umsetzbarkeit

Ob große Weltkonzerne oder spezialisierte Mittelständler: Die Vielfalt der Aussteller zeigt, dass Industrie heute nicht nur technologisch, sondern auch strukturell im Wandel ist. Die HANNOVER MESSE bildet diesen Wandel nicht nur ab, sondern gestaltet ihn aktiv mit – durch Themenwahl, kuratierte Foren, politische Debatten und konkrete Umsetzungspartnerschaften. Was die Messe besonders auszeichnet, ist ihr realistischer Blick auf die Anforderungen des Marktes. Sie propagiert keine Utopien, sondern zeigt funktionierende Lösungen, offene Baustellen und Räume zur Weiterentwicklung. In dieser Verbindung von Vision und Umsetzbarkeit liegt ihre besondere Stärke. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.hannovermesse.de

Messen am Messeplatz ➤Messe Hannover

Beiträge von Messe.TV zur Hannover Messe

Hannover Messe 2017