Die GET NORD in Hamburg ist die Leitmesse für Technische Gebäudeausstattung im norddeutschen Raum und bietet eine umfassende Plattform für Innovationen, Austausch und Vernetzung. Die nächste Ausgabe findet vom 19. bis 21. November 2026 statt und vereint über 600 nationale und internationale Aussteller mit rund 39.000 bis 40.000 Fachbesuchern aus den Bereichen Elektro-, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Die Veranstaltung versteht sich als Branchentreffpunkt, an dem Praktiker, Planer, Berater und Hersteller zusammenkommen, um Technologien, Konzepte und zukunftsweisende Lösungen voranzutreiben. Dabei stehen nicht nur Produkte, sondern auch Strategien und Geschäftsmodelle im Fokus, die auf die Herausforderungen moderner Gebäudeinfrastruktur zugeschnitten sind.
Die GET NORD wird von der renommierten Messe Hamburg veranstaltet und findet auf dem Gelände der Hamburg Messe & Congress GmbH statt. Diese moderne Infrastruktur bietet großzügige Hallen, leistungsfähige Konferenzflächen, effiziente Logistik und exzellente Verkehrsanbindung über U-Bahn, S-Bahn, Regional- und Fernverkehr sowie Flug- und Straßenverkehr. Aussteller und Besucher profitieren so von optimalen Rahmenbedingungen – sowohl für die offiziellen Messeaktivitäten als auch für individuelle Termine, Live-Demonstrationen und Networking-Initiativen. Durch die Zusammenführung der Gewerke Elektroinstallation, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungstechnik fördert die GET NORD das interdisziplinäre Verständnis moderner Gebäudekonzepte. Dieser integrative Ansatz gibt den Besuchern einen tiefen Einblick in das Zusammenspiel der einzelnen Gewerke – und unterstützt damit die Umsetzung intelligenter, energieeffizienter Gebäude.
Vom klassischen Handwerk bis zur Hightech-Industrie: Die GET NORD stellt die gesamte Bandbreite der Technischen Gebäudeausstattung aus. Hervorzuheben ist die Special-Show Energy@GET NORD, die sich explizit mit erneuerbaren Energien und intelligentem Energiemanagement beschäftigt. Hier stehen Technologien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen, modular skalierbare Energieverteilungssysteme und dezentrale Netzkonzepte im Fokus. Ziel ist es, Konzepte zur Klimaneutralität und zur Senkung von CO₂-Emissionen in Gebäuden praxisnah darzustellen. Neben klassischen Produkten wie Fußbodenheizungen, Sanitärarmaturen und Klima-Komponenten zeigen Hersteller vermehrt innovative Materialien, multifunktionale Systemlösungen und smarte Steuerungstechnik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung: von Gebäudeautomationssystemen, IoT-Sensorik, über Netzwerklösungen bis hin zu KI-gesteuerter Energiesteuerung. Anbieter präsentieren hier nicht nur Einzelkomponenten, sondern offene Plattformen zur systemischen Integration heterogener Technologien.
Ein zentrales Element der GET NORD ist das Begleitprogramm, das fachlichen Austausch auf verschiedenen Ebenen ermöglicht. Das International ArchitectureForum widmet sich den planerischen Aspekten moderner Haustechnik im Zusammenspiel mit Architektur, Wohnkomfort und Energieeffizienz. Parallel dazu bietet das ELEKTRO+ Forum Einblicke in aktuelle Normen, Sicherheitsanforderungen und die zukünftige Entwicklung der Elektrobranche. Ein weiteres Highlight ist das AI Center, das die Potenziale künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden beleuchtet. Ergänzt wird dies durch Seminare zur Arbeitssicherheit, zu Trinkwasserhygiene und branchenspezifischen Standards. Diese Fortbildungsformate richten sich gezielt an Techniker, Meister, Ingenieure und Facility Manager, die konkrete Handlungsempfehlungen und anwendbare Fachkenntnisse suchen.
Die GET NORD bietet jungen Unternehmen und Start-ups eine gezielte Plattform, um ihre Technologien und Geschäftsmodelle zu präsentieren. Im Rahmen von Startup@GET NORD erhalten Gründer die Gelegenheit für Pitches, Vernetzung mit Investoren und Zusammenarbeit mit etablierten Branchenakteuren. Ergänzt wird dieses Angebot durch Nachwuchswettbewerbe wie die deutsche SHK-Meisterschaft und den PowerPark, die gezielt technische Kompetenz und berufliche Exzellenz fördern. Zudem wird mit der Jobwall ein Fokus auf Fachkräftebildung und Personalrekrutierung gelegt. Unternehmen und Auszubildende können sich hier direkt begegnen – ein zentraler Baustein, um dem branchenspezifischen Fachkräftemangel aktiv zu begegnen und gleichzeitig studentische oder berufliche Perspektiven aufzuzeigen.
Nachhaltigkeit hat auf der GET NORD einen hohen Stellenwert. Hersteller und Dienstleister zeigen, wie energieeffiziente Gebäudetechnik entscheidend zu Klimaschutz und Ressourcenschonung beitragen kann. Vorgestellt werden modulare Systeme, die Reduktion von Materialverbrauch, systemische energetische Optimierung und der Einsatz umweltfreundlicher Materialien. In den Fachforen wird zudem diskutiert, wie Gebäudetechnik zur Verkehrsentlastung beitragen kann, etwa durch dezentrale Stromversorgung und elektrobetriebene Wärmeerzeugung. Die Verbindung von smarten Steuerungssystemen mit erneuerbaren Energien wird als Maßstab für nachhaltige Gebäude der Zukunft bezeichnet.
Die GET NORD versteht sich als Innovationsmaschine für digital vernetzte Gebäudetechnik. Building Information Modeling (BIM), IoT-Integration, datengetriebene Betriebssysteme und digitale Dokumentationsprozesse stehen klar im Zentrum. Anbieter von Steuerungssoftware, Sensorlösungen und künstlicher Intelligenz zeigen auf, wie Gebäude autonom, effizient und nutzerorientiert betrieben werden können. In Live-Demos und Vorträgen wird erlebbar, wie digitale Technologien Arbeitsprozesse, Instandhaltung und langfristige Planung revolutionieren – von der Frühphase der Systemintegration bis zum nachhaltigen Betrieb über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.
Der gewählte Messeort unterstreicht die Reichweite der Veranstaltung. Das Gelände der Hamburg Messe & Congress GmbH punktet mit moderner Infrastruktur ebenso wie mit herausragender Verkehrsanbindung per U- und S-Bahn, Regional- sowie Fernverkehr, Flughafenanbindung und Autobahnanschluss. Der Standort ist nicht nur logistisch attraktiv, sondern auch repräsentativ – ideal für internationale Aussteller und Gäste. In direkter Umgebung befinden sich Hotels, Restaurants, Kongressbereiche und Business-Hotspots. Unternehmen nutzen die Messe häufig für begleitende Events wie Seminare, Workshops oder vertriebliche Abendveranstaltungen, die sich nahtlos in das professionelle Umfeld integrieren lassen.
Die GET NORD bietet einen umfassenden, fundierten Einblick in die Zukunft der Gebäudetechnik. Das integrative Konzept – Gewerke unter einem Dach, praxisnahe Fachprogramme, Nachwuchsförderung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung – macht die Messe zu einer unverzichtbaren Plattform für alle Akteure, die Gebäude der Zukunft gestalten wollen. Sie vernetzt, inspiriert und setzt Maßstäbe – technisch fundiert, wirtschaftlich relevant und zukunftsorientiert. Fachbesucher, Planer, Entscheider und Innovatoren sollten sich die GET NORD als wichtiges Branchenevent vormerken. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.get-nord.de