Die FILTECH ist die weltweit größte Fachmesse für Filtration und Separation – und damit das globale Zentrum für eine Technologie, die in nahezu allen industriellen Prozessen unverzichtbar ist. Ob Luft- und Wasserreinigung, pharmazeutische Herstellung, Lebensmittelverarbeitung, Chemietechnik oder Abgasnachbehandlung – Filtration ist der stille Garant für Qualität, Effizienz und Sicherheit. Zweimal jährlich, mit dem Hauptstandort in Köln, bringt die Messe mehr als 400 Aussteller aus über 35 Ländern sowie rund 15.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher zusammen. Auf dem Gelände der Koelnmesse treffen sich Anlagenbauer, Materialwissenschaftler, Ingenieurinnen, Betreiber, Entwickler und Forschungsinstitute zum intensiven Austausch – praxisnah, lösungsorientiert und international vernetzt.
Im Mittelpunkt der FILTECH stehen Lösungen für mechanische, thermische, chemische und physikalische Trennverfahren. Die ausgestellten Produkte reichen von Filtermedien und -geweben über Membranen, Siebe, Zentrifugen und Absorber bis hin zu kompletten Anlagen, Steuerungssystemen und Messsensorik. Besonders gefragt sind Anwendungen, die mehrere Funktionen in einem System vereinen – etwa Filtration und Trocknung oder Separation und Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe. Ein zunehmender Schwerpunkt liegt auf der Reduktion von Mikroverunreinigungen, Partikeln, Emissionen und energieintensiven Prozessschritten – getrieben durch verschärfte Umweltauflagen, Rohstoffknappheit und steigende Energiekosten. Filtrationstechnologie ist längst kein reines Nischenthema mehr, sondern ein Innovationstreiber quer durch Branchen wie Medizintechnik, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Energieversorgung. Wer sich darüber hinaus für andere Messen in der Region interessiert, findet auf der Messe Köln einen umfassenden Überblick.
Die zunehmende Automatisierung industrieller Prozesse verändert auch die Filtrationstechnologie. Auf der FILTECH zeigen Hersteller intelligente Filtersysteme, die sich automatisch an veränderte Durchflussmengen oder Partikellasten anpassen. KI-gestützte Monitoring-Tools ermöglichen eine vorausschauende Wartung und damit eine Verlängerung der Standzeiten, geringere Betriebskosten und höhere Prozesssicherheit. Auch modulare Systemlösungen werden immer relevanter: Sie erlauben individuelle Anpassungen bei geringen Investitionen – ideal für Unternehmen, die flexibel auf Marktveränderungen oder regulatorische Anforderungen reagieren müssen.
Begleitet wird die Messe von der international anerkannten FILTECH Konferenz, die jährlich über 200 wissenschaftliche Vorträge bietet. Hier treffen sich führende Köpfe aus Forschung und Entwicklung, um über neue Materialien, mathematische Modellierung, Pilotstudien und Praxistests zu berichten. Die Bandbreite reicht von molekularen Trennverfahren über biotechnologische Filtration bis zur großtechnischen Emissionsminderung. Besonders geschätzt wird die Interdisziplinarität: Physikerinnen diskutieren mit Umwelttechnologen, Maschinenbauer mit Pharmazeuten – genau dieser fachübergreifende Dialog macht die Konferenz zu einem Wissensmotor für die ganze Branche.
Zukunftsweisend ist auch der Fokus auf neue Materialien: Nanofasern, Graphen-Beschichtungen, keramische Membranen oder biologisch abbaubare Filtermedien bieten neue Möglichkeiten zur Feinstseparation, zur Temperatur- oder Chemikalienresistenz und zur Kreislaufintegration. Viele Hersteller setzen auf ressourcenschonende Lösungen – sei es durch die Wiederverwendbarkeit von Filtern, energiearme Reinigungsverfahren oder durch Materialsubstitution zur Reduzierung von Mikroplastik und Schadstoffen.
Die Stärke der FILTECH liegt nicht zuletzt in ihrer Anwendungsbreite. Auf der Messe finden Besucherinnen und Besucher Lösungen für die Luftreinigung in Operationssälen ebenso wie für die Abwasserbehandlung in der Zellstoffindustrie. Filtration ist ein Schlüsselprozess in der Lebensmittelproduktion, bei der Rohölverarbeitung, im Maschinenbau, in der Halbleiterfertigung, in der Landwirtschaft, in der Luft- und Raumfahrt – und die FILTECH bildet alle diese Bereiche in einer kompakten, internationalen Plattform ab.
Neben der Technologiepräsentation bietet die FILTECH hervorragende Möglichkeiten zur Geschäftsanbahnung und zur strategischen Partnersuche. Persönliche Gespräche, fachliche Diskussionen, Workshops und Abendveranstaltungen fördern Austausch und Kooperation. Start-ups, Hidden Champions und Weltmarktführer begegnen sich hier auf Augenhöhe – unterstützt durch gezielte Matchmaking-Formate, thematische Touren und einen klar strukturierten Hallenplan.
Mit seiner zentralen Lage, exzellenten Verkehrsanbindung und starken Industrie- und Hochschullandschaft ist Köln der ideale Standort für die FILTECH. Die Messe stärkt die Position der Stadt als Hotspot für technologische Innovation, Ingenieurwesen und internationalen Wissenstransfer – und bietet Ausstellerinnen und Besucherinnen eine professionelle und inspirierende Umgebung. Die FILTECH ist ein Treffpunkt für alle, die an sauberen, sicheren und nachhaltigen Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit arbeiten. Sie macht sichtbar, was technisch möglich ist – und gibt Impulse, wie sich diese Möglichkeiten im Alltag und in der Industrie erfolgreich umsetzen lassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.filtech.de