Die FACHPACK ist weit mehr als ein Branchentreff für Verpackungsspezialisten. Wer nach Nürnberg kommt, begegnet nicht nur Maschinen und Materialien, sondern einem Querschnitt durch alle relevanten Zukunftsthemen der Verpackungsindustrie: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lieferkettenstabilität, Design, Konsumentenansprache. Die Messe versteht sich nicht als reine Produktschau – sie ist ein Ort der Orientierung, des Austauschs und der kritischen Auseinandersetzung mit den Anforderungen an moderne Verpackungslösungen.
Mit ihrer klaren Fokussierung auf den europäischen Markt ist die FACHPACK dabei nicht nur ein Taktgeber für die Industrie, sondern auch Seismograf für gesellschaftliche und regulatorische Veränderungen. Inmitten wachsender ökologischer Ansprüche, digitaler Disruptionen und steigender Materialkosten zeigt die Messe, wie Verpackung neu gedacht werden kann – und muss.
Die FACHPACK hat sich über Jahrzehnte konsequent weiterentwickelt. Einst stark auf Verpackungsmaschinen und klassische Materialien fokussiert, ist sie heute ein Spiegelbild der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rohstoff über Design und Veredelung bis zum Recycling. Sie bringt Fachbesucher aus Konsumgüterindustrie, Pharmazie, Logistik, Handel und Maschinenbau mit Lösungsanbietern zusammen, die nicht nur liefern, sondern zuhören und mitdenken.
Besonders auffällig ist die inhaltliche Weite, die sich durch das Rahmenprogramm, Sonderschauen und Diskussionsformate zieht. Hier wird nicht nur über Technik gesprochen, sondern auch über Verantwortung – etwa gegenüber Umwelt, Mitarbeitenden und Endverbrauchern. Dass dabei bewusst auch Widersprüche sichtbar gemacht werden, gehört zum Selbstverständnis der Messe. Die FACHPACK ist kein Ort für einfache Antworten, sondern für realitätsnahe Lösungen.
Die Anforderungen an Verpackung sind vielfältig – und oft widersprüchlich. Produkte sollen geschützt, Marken transportiert, Regaleffekte erzielt, Kosten gesenkt und gleichzeitig Umweltstandards eingehalten werden. All das auf engem Raum, in hoher Geschwindigkeit und zunehmend unter regulatorischem Druck.
Die FACHPACK greift diese Komplexität auf und zeigt Innovationen, die genau hier ansetzen:
Die Besucherstruktur der FACHPACK ist so divers wie die Branche selbst. Neben Technikern und Einkäufern kommen zunehmend auch Nachhaltigkeitsverantwortliche, Markenstrategen und Entwickler nach Nürnberg. Denn Verpackung wird heute nicht mehr am Ende gedacht, sondern am Anfang.
Typische Besuchergruppen sind:
Was die FACHPACK besonders macht, ist ihr durchdachtes Begleitprogramm. Neben den klassischen Ständen bietet die Messe eine Vielzahl kuratierter Formate, in denen Inhalte verdichtet und kontextualisiert werden. Dazu gehören etwa:
In einer Zeit, in der Verpackung sowohl als Umweltproblem wie als Innovationschance diskutiert wird, braucht es Formate wie die FACHPACK. Sie bietet keine fertigen Antworten, sondern die richtigen Fragen. Und sie zeigt, dass technische Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch sind – sondern ein notwendiges Zusammenspiel. Die Messe ist kompakt, aber fokussiert. Sie ist nah am Markt, aber offen für neue Ideen. Und sie bringt Menschen zusammen, die über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg an Lösungen arbeiten. Wer wissen will, wohin sich Verpackung entwickelt – als Technik, als Medium, als Haltung – ist in Nürnberg am richtigen Ort.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters: www.fachpack.de