FACHPACK: Impulse, Innovationen und Perspektiven für die Verpackungsbranche

Die FACHPACK ist weit mehr als ein Branchentreff für Verpackungsspezialisten. Wer nach Nürnberg kommt, begegnet nicht nur Maschinen und Materialien, sondern einem Querschnitt durch alle relevanten Zukunftsthemen der Verpackungsindustrie: Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Lieferkettenstabilität, Design, Konsumentenansprache. Die Messe versteht sich nicht als reine Produktschau – sie ist ein Ort der Orientierung, des Austauschs und der kritischen Auseinandersetzung mit den Anforderungen an moderne Verpackungslösungen.

Fachpack Messe zeigt Lösungen für die Zukunft der Verpackungsbranche

Mit ihrer klaren Fokussierung auf den europäischen Markt ist die FACHPACK dabei nicht nur ein Taktgeber für die Industrie, sondern auch Seismograf für gesellschaftliche und regulatorische Veränderungen. Inmitten wachsender ökologischer Ansprüche, digitaler Disruptionen und steigender Materialkosten zeigt die Messe, wie Verpackung neu gedacht werden kann – und muss.

Messe.TV Beiträge zur FACHPACK

FachPack 2024

Von der Technikmesse zum Themenraum der Industrie

Die FACHPACK hat sich über Jahrzehnte konsequent weiterentwickelt. Einst stark auf Verpackungsmaschinen und klassische Materialien fokussiert, ist sie heute ein Spiegelbild der gesamten Wertschöpfungskette – vom Rohstoff über Design und Veredelung bis zum Recycling. Sie bringt Fachbesucher aus Konsumgüterindustrie, Pharmazie, Logistik, Handel und Maschinenbau mit Lösungsanbietern zusammen, die nicht nur liefern, sondern zuhören und mitdenken.

Besonders auffällig ist die inhaltliche Weite, die sich durch das Rahmenprogramm, Sonderschauen und Diskussionsformate zieht. Hier wird nicht nur über Technik gesprochen, sondern auch über Verantwortung – etwa gegenüber Umwelt, Mitarbeitenden und Endverbrauchern. Dass dabei bewusst auch Widersprüche sichtbar gemacht werden, gehört zum Selbstverständnis der Messe. Die FACHPACK ist kein Ort für einfache Antworten, sondern für realitätsnahe Lösungen.

Zentrale Fragestellungen: Was muss Verpackung heute leisten?

Die Anforderungen an Verpackung sind vielfältig – und oft widersprüchlich. Produkte sollen geschützt, Marken transportiert, Regaleffekte erzielt, Kosten gesenkt und gleichzeitig Umweltstandards eingehalten werden. All das auf engem Raum, in hoher Geschwindigkeit und zunehmend unter regulatorischem Druck.

Die FACHPACK greift diese Komplexität auf und zeigt Innovationen, die genau hier ansetzen:

  • Nachhaltige Materialien: Rezyklate, biobasierte Kunststoffe, papierbasierte Verbundlösungen
  • Maschinen und Prozesse: energieeffiziente Anlagen, automatisierte Formatwechsel, digitale Vernetzung
  • Kennzeichnung und Tracking: intelligente Etiketten, Fälschungsschutz, Rückverfolgbarkeit
  • Design for Recycling: Verpackungslösungen, die von Anfang an für den Materialkreislauf entwickelt wurden
Diese Entwicklungen werden nicht isoliert präsentiert, sondern oft eingebettet in größere Diskussionen – etwa zum europäischen Verpackungsgesetz, zur Rolle der Circular Economy oder zu globalen Lieferkettenfragen. Damit bietet die Messe nicht nur Lösungen, sondern auch den Kontext, in dem sie relevant sind.

Automatisierung in der Verpackungsindustrie mit Robotik

Für wen ist die FACHPACK relevant?

Die Besucherstruktur der FACHPACK ist so divers wie die Branche selbst. Neben Technikern und Einkäufern kommen zunehmend auch Nachhaltigkeitsverantwortliche, Markenstrategen und Entwickler nach Nürnberg. Denn Verpackung wird heute nicht mehr am Ende gedacht, sondern am Anfang.

Typische Besuchergruppen sind:

  • Hersteller von Konsum- und Industriegütern, die Verpackung als Teil ihres Produkts begreifen
  • Maschinen- und Anlagenbauer, die auf Prozessintegration setzen
  • Agenturen und Designer, die Verpackung als Kommunikationsmittel nutzen
  • CSR-Teams, die ökologische Zielvorgaben in konkrete Anforderungen übersetzen müssen
  • Logistikverantwortliche, die Effizienz und Kompatibilität in der Supply Chain sicherstellen wollen
Die Messe ist damit ein Ort, an dem sich operative Praxis und strategische Perspektiven begegnen – mit kurzen Wegen und meist erstaunlich direkten Gesprächen.

Formate mit Tiefgang: Mehr als nur Ausstellen

Was die FACHPACK besonders macht, ist ihr durchdachtes Begleitprogramm. Neben den klassischen Ständen bietet die Messe eine Vielzahl kuratierter Formate, in denen Inhalte verdichtet und kontextualisiert werden. Dazu gehören etwa:

  • das Forum PACKBOX, in dem Trends, Studien und Best Practices vorgestellt und diskutiert werden
  • die Sonderschau „Innovationbox“, die experimentelle Ansätze und Prototypen zeigt
  • Guided Tours, die Besucher thematisch durch die Messe führen – von nachhaltigen Materialien bis zur Pharmaverpackung
  • das Karriereforum, das gezielt Nachwuchskräfte und etablierte Unternehmen miteinander ins Gespräch bringt
Diese Formate sind kein Beiwerk – sie sind integraler Bestandteil einer Messe, die Dialog und Reflexion als Teil der Wertschöpfung versteht. Wer hier aufmerksam zuhört, nimmt nicht nur Produktideen, sondern strategische Impulse mit.

Verpackungsmaschine auf der Fachpack Nuernberg

Fazit: Warum die FACHPACK mehr ist als eine Branchenschau

In einer Zeit, in der Verpackung sowohl als Umweltproblem wie als Innovationschance diskutiert wird, braucht es Formate wie die FACHPACK. Sie bietet keine fertigen Antworten, sondern die richtigen Fragen. Und sie zeigt, dass technische Exzellenz und gesellschaftliche Verantwortung kein Widerspruch sind – sondern ein notwendiges Zusammenspiel. Die Messe ist kompakt, aber fokussiert. Sie ist nah am Markt, aber offen für neue Ideen. Und sie bringt Menschen zusammen, die über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg an Lösungen arbeiten. Wer wissen will, wohin sich Verpackung entwickelt – als Technik, als Medium, als Haltung – ist in Nürnberg am richtigen Ort.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Veranstalters: www.fachpack.de

Messen am Messeplatz ➤Messe Nürnberg