Die electronica in München ist das globale Schaufenster der Elektronikindustrie. Alle zwei Jahre kommen hier Entwickler, Ingenieure, OEMs, Systemanbieter, Start-ups und internationale Marktführer zusammen, um Innovationen zu entdecken, Lösungen zu präsentieren und zentrale Fragen der Elektronikzukunft zu diskutieren. Mit über 3.000 Ausstellern aus rund 50 Ländern und mehr als 80.000 Fachbesuchern ist die electronica die Leitmesse für die gesamte Elektronik-Wertschöpfungskette. Von Halbleitern über Sensoren, Leiterplatten, Embedded-Systeme, Kabeltechnik bis zu Automotive Electronics, Industrie 4.0 oder Medizintechnik: Die electronica ist ein Spiegelbild der Digitalisierung und technischer Wandelprozesse weltweit.
Die Ausstellung ist systematisch gegliedert nach Produkten und Anwendungsfeldern. Besucher finden hier:
Gezeigt werden technologische Innovationen entlang der gesamten Elektronik-Wertschöpfungskette – viele davon erstmals öffentlich und im Live-Betrieb.
Ein besonderes Augenmerk gilt Anwendungen in zukunftsrelevanten Märkten: Elektromobilität, autonomes Fahren, Smart Home, industrielle Sensorik, Robotik und medizinische Elektronik. Die Grenzen zwischen Hardware, Software und intelligenten Systemen verschwimmen zunehmend – die electronica macht diese Entwicklung sichtbar und greifbar. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.
Ergänzend zur Ausstellung bietet die electronica ein hochkarätiges Rahmenprogramm mit Konferenzen und Fachforen. Die automotive conference, embedded platforms conference und die wireless congress sind Treffpunkte für Entwickler, Systemarchitekten und Entscheidungsträger. Themen wie Cybersecurity, Chipdesign, Energieeffizienz und Machine Learning werden in Keynotes, Panels und Best-Practice-Sessions interdisziplinär beleuchtet. In den Application-Foren und der CEO Roundtable diskutieren Branchenführer aktuelle Marktentwicklungen, technologische Sprunginnovationen und strategische Perspektiven – mit klarem Praxisbezug.
Die electronica bietet gezielt Raum für junge Unternehmen und disruptive Geschäftsmodelle. In der Start-up Area präsentieren sich technologiegetriebene Gründer mit innovativen Hardware- und Softwarelösungen. Ob Sensornetze für Industrieprozesse, AI-Chips für Bildverarbeitung oder nachhaltige Stromversorgungssysteme – die Vielfalt der Newcomer zeigt die enorme Dynamik der Branche.
Die electronica steht für internationale Qualität: Über die Hälfte der Aussteller kommt aus dem Ausland, Besucher reisen aus mehr als 100 Ländern an. Die klare Hallenstruktur, zielgerichtete Matchmaking-Tools und digitale Services sorgen für effiziente Kontakte – ob zur Produktentwicklung, Lieferkette oder strategischen Allianz.
Auch in der Elektronikindustrie steigt das Bewusstsein für nachhaltige Produktionsprozesse: energieeffiziente Bauteile, langlebige Systeme, recyclingfähige Materialien und CO₂-reduzierte Lieferketten werden gezielt präsentiert. Die electronica setzt auf Transparenz und Dialog – auch mit Blick auf neue EU-Vorgaben, ESG-Standards und Umweltzertifizierungen.
Ob als Produktschau, Wissensplattform oder Networking-Hub: Die electronica zeigt, wie technologische Exzellenz, Innovationskraft und globales Denken in der Elektronikindustrie zusammenwirken. Sie liefert Impulse für Forschung, Entwicklung, Produktion und Management – über Branchen und Kontinente hinweg. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.electronica.de