drupa Düsseldorf – Weltleitmesse für Printtechnologien und Innovationen der Druckindustrie

drupa: Bühne der globalen Print- und Medienindustrie

Wenn es um Printtechnologien, Medienproduktion und Zukunftslösungen für die Druckbranche geht, ist die drupa in Düsseldorf seit Jahrzehnten der unangefochtene Treffpunkt. Keine andere Messe weltweit vereint in diesem Umfang Maschinenbau, Technologie, Innovation und Inspiration. Für die globale Branche ist die drupa nicht nur ein Ereignis, sondern ein Meilenstein. Hier werden Trends gesetzt, Investitionen getätigt und Zukunftsperspektiven eröffnet.

Ein Spiegelbild einer Branche im Umbruch

Die Druck- und Medienindustrie hat in den letzten Jahren einen grundlegenden Wandel erlebt. Digitalisierung, neue Materialien, Individualisierung und Nachhaltigkeit fordern klassische Geschäftsmodelle heraus – und bieten zugleich Chancen für Wachstum und Differenzierung. Die drupa spiegelt diesen Wandel wider und macht ihn greifbar. Über 1.800 Aussteller aus mehr als 50 Ländern präsentieren auf dem Düsseldorfer Messegelände Innovationen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Von High-End-Druckmaschinen für den Akzidenz- und Verpackungsdruck über 3D-Drucklösungen und funktionale Drucktechnologien bis hin zu Software für Workflows, Automatisierung und industrielle Anwendungen – die Vielfalt ist enorm. Wer sich für verwandte Messen interessiert, findet auf der Messe Düsseldorf weitere Informationen über das breite Portfolio an Fachveranstaltungen.

Technologische Innovationen im Fokus

Eines der bestimmenden Themen auf der drupa ist der Fortschritt bei digitalen Drucktechnologien. Tintenstrahldruck, Laser- und 3D-Druck haben in den letzten Jahren einen Reifegrad erreicht, der neue Geschäftsmodelle ermöglicht. Personalisierte Produkte in Kleinauflagen, intelligente Verpackungen mit integrierter Elektronik oder nachhaltige Lösungen im Textildruck sind längst keine Visionen mehr. Ebenso beeindruckend ist der Fortschritt bei der Automatisierung. Maschinen kommunizieren miteinander, Prozesse werden über KI-basierte Systeme gesteuert und optimiert. Dabei wird Effizienz neu definiert: Schneller, ressourcenschonender und flexibler lautet die Devise. Auch die Integration von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Produktions- und Designprozesse zeigt, wie sehr Technologie den Drucksektor verändert.

Nachhaltigkeit und neue Materialien

Ein weiteres zentrales Thema der drupa ist die Nachhaltigkeit. Immer mehr Hersteller setzen auf ressourcenschonende Produktionsprozesse, energieeffiziente Maschinen und Materialien mit reduziertem ökologischem Fußabdruck. Recyclingpapiere, biologisch abbaubare Druckfarben und geschlossene Materialkreisläufe sind längst feste Bestandteile der Innovationen, die auf der Messe vorgestellt werden. Darüber hinaus gewinnt der funktionale Druck an Bedeutung. Mit leitfähigen Tinten, flexiblen Displays und gedruckter Elektronik eröffnen sich völlig neue Anwendungsfelder, die weit über klassische Printprodukte hinausgehen. Die Kombination aus Materialforschung, Drucktechnik und Elektronik macht den Sektor zu einem Schrittmacher für Entwicklungen in der Medizintechnik, im Automobilbau und in der Konsumgüterindustrie.

drupa cube und Foren: Wissenstransfer auf höchstem Niveau

Begleitend zur Ausstellung bietet die drupa ein umfangreiches Konferenz- und Vortragsprogramm. Der drupa cube etwa ist eine Plattform, auf der führende Köpfe der Branche ihre Perspektiven teilen. Workshops, Diskussionsrunden und Best-Practice-Vorträge geben Einblick in aktuelle Entwicklungen – von der Zukunft der Verpackung über neue Wertschöpfungsketten im 3D-Druck bis zu Strategien für nachhaltige Medienproduktion. Besonderer Fokus liegt auf der Vernetzung von Technologie, Kreativität und Unternehmertum. Wer die Chancen der Digitalisierung nutzen will, findet hier nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Anleitungen, wie Innovationen in bestehende Geschäftsmodelle integriert werden können.

Internationalität als Markenzeichen

Die drupa ist eine echte Weltleitmesse. Über 75 Prozent der Aussteller und ein Großteil der Besucher kommen aus dem Ausland. Diese Internationalität sorgt für einen breiten Austausch von Ideen und Perspektiven. Besonders für mittelständische Unternehmen bietet sich hier die Möglichkeit, sich global zu positionieren und neue Märkte zu erschließen. Das breite Spektrum der Messe zeigt auch die unterschiedlichen Anforderungen und Trends in den verschiedenen Märkten. Während in Europa Themen wie Nachhaltigkeit und individualisierte Printlösungen dominieren, stehen in Asien Automatisierung und Hochgeschwindigkeitstechnologien im Fokus. Nordamerika wiederum treibt Innovationen in der funktionalen Drucktechnik voran.

Die Zukunft der Printbranche gestalten

Ob durch Investitionen in neue Technologien, die Erschließung neuer Geschäftsfelder oder die Entwicklung nachhaltiger Produktionsprozesse: Wer sich auf der drupa informiert, gewinnt wichtige Einblicke, um die kommenden Jahre aktiv mitzugestalten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.drupa.de

Messen am Messeplatz ➤Messe Düsseldorf