Die DOMOTEX in Hannover ist weltweit die bedeutendste Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge – ein Pflichttermin für Architekt:innen, Designer:innen, Innenausstatter:innen, Groß- und Einzelhändler:innen sowie für das verarbeitende Handwerk. Mit ihrem thematischen Fokus auf Innovation, Nachhaltigkeit und Gestaltung setzt sie seit Jahren Maßstäbe in der Branche und ist zugleich ein Trendbarometer für die Innenraumgestaltung von morgen.
In den Messehallen der Deutschen Messe Hannover zeigen internationale Hersteller, Marken und Manufakturen die ganze Bandbreite an Produkten – von handgeknüpften Teppichen und maschinell gefertigten Designböden über elastische Beläge, Parkett und Laminat bis hin zu Outdoor- und Objektlösungen. Parallel dazu bieten zahlreiche Sonderschauen, Vortragsformate und interaktive Bereiche die Möglichkeit, sich intensiv mit Materialinnovationen, Raumkonzepten, nachhaltigen Produktionsverfahren und digitalen Vertriebsmodellen auseinanderzusetzen.
Bodenbeläge sind heute weit mehr als funktionale Elemente eines Raums. Sie definieren Atmosphäre, beeinflussen die Akustik, regulieren das Raumklima und setzen gestalterische Akzente. Die DOMOTEX trägt dieser Entwicklung Rechnung, indem sie nicht nur Produktneuheiten präsentiert, sondern auch aktuelle ästhetische und architektonische Strömungen aufgreift. Ein Highlight der Messe ist das kuratierte Format „Framing Trends“, das Designer:innen, Kunstschaffenden und Hersteller:innen eine Bühne bietet, um den Boden als kulturellen und sozialen Ausdrucksträger zu inszenieren. Installationen, Workshops und Dialogformate ermöglichen hier einen Perspektivwechsel – vom Produkt hin zum Konzept. Wer sich für weitere internationale Design- und Einrichtungsmessen in Niedersachsen interessiert, findet auf der Messe Hannover eine aktuelle Übersicht zu verwandten Events – von Baustoffen über Lichtdesign bis hin zu Smart Living.
Die DOMOTEX ist ein Spiegel globaler Märkte. Ob handgeknüpfte Teppiche aus dem Iran, nachhaltige Holzböden aus Skandinavien, Hightech-Vinyl aus Ostasien oder modulare Teppichfliesen aus Nordamerika – die internationale Bandbreite der Aussteller ist beeindruckend. Jedes Jahr präsentieren Unternehmen aus über 60 Ländern ihre Innovationen – in einem Umfeld, das gleichermaßen Fachpublikum, Entscheider:innen und Kreative anspricht. Zugleich zeigt sich auf der Messe auch die Vielfalt regionaler Stile und Materialien. Lokale Holzarten, traditionelle Muster, klimatisch angepasste Produkte oder nachhaltige Verarbeitungstechniken werden bewusst hervorgehoben – als Teil einer Branche, die stärker als je zuvor auf Herkunft, Transparenz und Authentizität setzt.
Ein zentrales Thema auf der DOMOTEX ist die ökologische Verantwortung in der Bodenindustrie. Viele Aussteller zeigen Produkte aus recycelten oder biobasierten Materialien, CO₂-neutrale Herstellungsverfahren, modulare Austauschsysteme oder Rücknahmeprogramme. Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr, sondern integraler Bestandteil der Unternehmensstrategien. Auf Podien und in Sonderschauen werden Konzepte wie Cradle-to-Cradle, zirkuläres Design, Low-VOC-Emissionen oder energieeffiziente Verlegung diskutiert. Auch Zertifizierungen wie FSC, GUT oder Blue Angel spielen eine wachsende Rolle – sowohl als Orientierung für Endkund:innen als auch als Einkaufskriterium im Objektbereich.
Die Digitalisierung hat auch die Welt der Bodenbeläge grundlegend verändert. Auf der DOMOTEX werden moderne Visualisierungstools, Augmented-Reality-Lösungen, Online-Beratungsplattformen und automatisierte Aufmaßsysteme vorgestellt, die sowohl für Händler:innen als auch für Planer:innen eine neue Qualität an Service und Effizienz ermöglichen. Gleichzeitig diskutiert die Branche auf der Messe auch über neue Vertriebsformen – etwa Direct-to-Consumer-Modelle, Online-Konfiguratoren oder hybride Showroom-Konzepte. Die DOMOTEX wird damit auch zur Plattform für digitale Transformation und Marketinginnovation in einer traditionell handwerklich geprägten Branche.
Die Messe richtet sich nicht nur an Designer:innen und Händler:innen, sondern auch explizit an das verarbeitende Handwerk. Spezielle Bereiche der DOMOTEX widmen sich Verlegewerkzeugen, Klebstofftechnologie, Untergrundvorbereitung oder Maschinen für die Verarbeitung. Praxisnahe Schulungen, Demonstrationen und Fachvorträge bieten hier einen direkten Nutzen für die tägliche Arbeit – vom Bodenleger bis zum Bauleiter. Diese Verknüpfung von gestalterischem Anspruch und technischer Präzision macht den besonderen Charakter der DOMOTEX aus: Sie ist sowohl kreative Bühne als auch praxisnahes Arbeitsforum.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachwuchsförderung und Wissenstransfer. Hochschulen, Handwerkskammern und Ausbildungsbetriebe nutzen die Messe, um jungen Talenten Einblick in Berufe rund um Design, Verarbeitung und Handel zu geben. Wettbewerbe, Talentscouting und Diskussionsformate mit Berufseinsteiger:innen gehören ebenso zum Programm wie Kooperationen mit Designakademien und Architekturlehrstühlen. Zudem werden auf der DOMOTEX regelmäßig Preise für Innovation, Designqualität und Nachhaltigkeit vergeben – etwa der Carpet Design Award, der besonders kreative und technisch herausragende Teppichentwürfe auszeichnet.
Die DOMOTEX in Hannover ist mehr als eine Fachmesse – sie ist ein Schauplatz für Entwicklungen, die weit über die Bodenfläche hinausreichen. Wer verstehen möchte, wie sich Wohnen, Arbeiten und Bauen verändern, welche Materialien dabei zum Einsatz kommen und welche gestalterischen Ideen Raum gewinnen, findet auf der DOMOTEX die richtigen Antworten – direkt, anfassbar, international vernetzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.domotex.de