didacta Stuttgart – Europas führende Bildungsmesse für lebenslanges Lernen

Impulse, Austausch und Innovation für die Bildung von morgen

Die didacta in Stuttgart ist die bedeutendste Fachmesse für Bildung im deutschsprachigen Raum – und eine der größten in Europa. Sie richtet sich an Akteur:innen aus allen Bildungsbereichen: von der frühkindlichen Förderung über Schule und berufliche Bildung bis hin zu Hochschule, Weiterbildung und lebenslangem Lernen. Als interdisziplinäre Plattform bringt die didacta Lehrkräfte, Pädagog:innen, Schulleitungen, Bildungsträger, Ausbilder:innen, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft an einem Ort zusammen – mit dem Ziel, Bildung zukunftsfähig zu gestalten. Die Messe steht gleichermaßen für fachlichen Diskurs, praxisnahe Lösungen und gesellschaftliche Verantwortung.

Vielfalt der Bildungsbereiche unter einem Dach

Die didacta gliedert sich in mehrere Themenwelten, die jeweils einem Bildungsabschnitt oder einer Querschnittsdisziplin gewidmet sind:

  • Frühe Bildung: Kindergarten- und Vorschulpädagogik, Sprachförderung, Inklusion
  • Schule & Hochschule: Unterrichtsmaterialien, Lehr- und Lernmethoden, Schulentwicklung
  • Berufliche Bildung & Qualifizierung: Aus- und Weiterbildung, Fachkräftesicherung, digitale Kompetenzentwicklung
  • Digitale Bildung: E-Learning, LMS, Apps, Medienpädagogik, Infrastruktur
  • Bildungsverwaltung & -politik: Schulträger, Behörden, politische Gremien
  • Bildung & Beruf: Berufsorientierung, Übergänge, Karriereplanung
  • Bildung & Gesellschaft: Integration, Diversität, Resilienz, Chancengleichheit

Zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Verlage präsentieren ihre Konzepte, Produkte und Dienstleistungen für moderne Bildungsprozesse – von Lernplattformen über Robotiksysteme bis zu Fachliteratur oder Interaktionsmöbeln. Wer sich für weitere Fachmessen in der Region interessiert, findet auf der Messe Stuttgart einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.

Schlüsselthemen: Digitalisierung, Inklusion, Fachkräftemangel

Die Bildungswelt steht vor großen Herausforderungen – und die didacta stellt sich diesen mit innovativen Lösungsansätzen:

  • Digitale Bildung & Infrastruktur: Wie gelingt die digitale Transformation im Klassenzimmer, in der Berufsschule oder in der Erwachsenenbildung?
  • Inklusive Bildung & Chancengleichheit: Welche Ansätze fördern Teilhabe und Vielfalt – von frühkindlicher Förderung bis zur Weiterbildung?
  • Lehrkräftemangel & Fachkräftesicherung: Wie können Quereinstiege, moderne Aus- und Weiterbildungen und neue Berufsbilder helfen, dem Mangel zu begegnen?
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wie vermitteln wir ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung von Anfang an?
  • Medienkompetenz & kritisches Denken: Zwischen Fake News, Algorithmen und KI – welche Kompetenzen brauchen Menschen im 21. Jahrhundert?
  • Besondere Beachtung finden auch Fragen rund um pädagogische Beziehungen, mentale Gesundheit und Resilienz im Bildungskontext.

    Praxisnahe Formate, hochkarätige Vorträge und Mitmachangebote

    Die didacta ist nicht nur eine Messe – sie ist auch ein riesiges Forum für Austausch und Weiterbildung. Das umfangreiche Fachprogramm mit über 1.500 Veranstaltungen umfasst:

    • Keynotes von Bildungsforscher:innen, Kultusminister:innen, Wissenschaftler:innen
    • Workshops für Lehrkräfte und Ausbilder:innen
    • Podiumsdiskussionen zu bildungspolitischen Themen
    • Praxisforen für Schulentwicklung, digitale Didaktik oder Berufsbildung
    • Live-Unterrichtseinheiten und Fortbildungsformate
    • Makerspaces, Coding-Labs und digitale Klassenräume zum Ausprobieren

    Der direkte Austausch zwischen Theorie und Praxis, zwischen Politik und Basis, zwischen Lehrerzimmer und Entwicklungsabteilung ist das Markenzeichen der didacta.

    Ein Ort für Entscheidungsträger:innen und Zukunftsgestalter:innen

    Die Messe richtet sich an ein breites, aber gleichzeitig sehr qualifiziertes Fachpublikum:

    • Lehrkräfte aller Schularten und Schulformen
    • Erzieher:innen, Sozialpädagog:innen, Tagespflegepersonen
    • Ausbilder:innen und Personalverantwortliche in Unternehmen
    • Fach- und Hochschuldozierende, Wissenschaftler:innen
    • Träger und Leitungen von Bildungseinrichtungen
    • Behörden, Kultusministerien, Schulträger
    • Start-ups, EdTech-Unternehmen und Entwickler:innen

    Auch Schulklassen, Studierende und angehende Lehrkräfte besuchen die didacta regelmäßig, um sich frühzeitig zu vernetzen, fortzubilden oder beruflich zu orientieren.

    didacta – Bildung gestalten, Zukunft sichern

    In einer Zeit des gesellschaftlichen Wandels, technologischer Umbrüche und wachsender Anforderungen an individuelle Bildungskarrieren bietet die didacta Orientierung, Austausch und Lösungen. Sie ist ein Ort, an dem neue Konzepte entstehen, bestehende Strukturen hinterfragt und mutige Impulse gesetzt werden. Wer Bildung nicht nur verwalten, sondern verändern will – im Kleinen wie im Großen – findet auf der didacta die passende Bühne. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.messe-stuttgart.de/didacta

    Messen am Messeplatz ➤Messe Stuttgart