Die CWIEME Berlin ist die weltweit führende Messe für Spulenwicklung, Elektromotoren, Transformatoren und elektrische Antriebstechnik. Sie bringt jährlich Ingenieur:innen, Entwickler:innen, Einkäufer:innen und Entscheidungsträger:innen aus über 80 Ländern in der deutschen Hauptstadt zusammen – mit dem Ziel, aktuelle Technologien, Materialien und Prozesse im Bereich elektrischer Energieübertragung und -anwendung zu präsentieren und weiterzuentwickeln. Die Abkürzung CWIEME steht für „Coil Winding, Insulation and Electrical Manufacturing Exhibition“ und beschreibt damit präzise den Fokus der Messe. Ob Automobilindustrie, Energieversorgung, Industrieanlagenbau oder Luftfahrt – überall dort, wo elektrische Maschinen eine zentrale Rolle spielen, ist die CWIEME Berlin eine zentrale Plattform für Austausch und Geschäftsanbahnung.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Komponenten und Fertigungstechnologien für Elektromotoren, Generatoren, Transformatoren und Induktoren. Dabei deckt die Messe die gesamte Wertschöpfungskette ab: von Magnetdrähten und Isolationstechnologien über Wickelmaschinen, Stanzwerkzeuge und Prüfgeräte bis hin zu Sensorik, Softwarelösungen und innovativen Materialien wie amorphe Metalle oder nanobeschichtete Isolierstoffe. Ein wichtiges Thema ist die Steigerung der Energieeffizienz – etwa durch optimierte Geometrien, geringere Verlustleistungen oder den Einsatz alternativer Werkstoffe. Ebenso im Fokus: kompakte Bauformen für mobile Anwendungen, thermische Managementsysteme, automatisierte Fertigungsprozesse und Qualitätskontrolle. Wer sich darüber hinaus für weitere Fachmessen in der Hauptstadt interessiert, findet auf der Messe Berlin eine Übersicht bedeutender Veranstaltungen rund um Technik, Energie und Industrie.
Die Anwendungen der gezeigten Technologien sind vielfältig und nehmen angesichts der globalen Elektrifizierungsbestrebungen weiter zu. Elektromobilität, erneuerbare Energien, Smart Grids und industrielle Automatisierung führen zu einer steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen, kosteneffizienten und zuverlässigen elektrischen Maschinen. Die CWIEME bildet diese Nachfrage nicht nur ab – sie gibt ihr ein konkretes Gesicht. Zahlreiche Aussteller nutzen die Messe, um neue Generationen von Elektromotoren für E-Fahrzeuge zu präsentieren, Transformatoren mit verbessertem Wirkungsgrad oder neue Fertigungsverfahren, die Zeit und Ressourcen sparen. Auch die Entwicklung modularer Plattformen, etwa für Antriebsstränge, spielt eine zentrale Rolle.
Mit mehreren hundert Ausstellern aus aller Welt ist die CWIEME nicht nur ein Schaufenster technischer Innovationen, sondern auch ein exzellentes Business-Netzwerk. Einkäufer:innen und OEMs treffen hier gezielt auf Lieferanten, die exakt ihre technischen Anforderungen erfüllen. Die Messe unterstützt diese Vernetzung durch eine Vielzahl kuratierter Formate: Matchmaking-Plattformen, Guided Tours, Business Lounges und Networking-Events erleichtern die gezielte Kontaktaufnahme. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration neuer Märkte. Unternehmen aus Asien, insbesondere China, Korea und Indien, präsentieren sich ebenso wie führende Anbieter aus Europa und Nordamerika – häufig mit spezifischen Lösungen für die jeweiligen Industriesektoren.
Begleitend zur Ausstellung bietet die CWIEME ein hochkarätiges Konferenzprogramm. In Fachvorträgen, Diskussionsrunden und praxisnahen Sessions werden aktuelle Entwicklungen, Forschungsansätze und industrielle Umsetzungen vorgestellt. Themen wie nachhaltige Werkstoffe, additive Fertigung, Designoptimierung oder Automatisierung in der Elektromotorenproduktion stehen regelmäßig auf der Agenda. Zudem werden regulatorische und normative Fragen behandelt – etwa zu Effizienzstandards, Recyclingquoten oder Sicherheitsanforderungen im Transformatorenbau. Damit schlägt die Messe eine Brücke zwischen Forschung, Produktion und regulatorischem Rahmen.
Wie in vielen technischen Branchen stellt auch im Bereich der Elektromaschinenproduktion der Fachkräftemangel eine Herausforderung dar. Die CWIEME begegnet diesem durch gezielte Ansprache von Nachwuchstalenten: Studierende, Auszubildende und Young Professionals erhalten Zugang zu Karriereformaten, Unternehmenspräsentationen und Mentoringangeboten. Das Ziel: Begeisterung für Technik wecken und frühzeitig Kontakte zwischen jungen Fachleuten und Unternehmen knüpfen. Viele Aussteller nutzen die Gelegenheit, ihre Ausbildungsangebote, dualen Studiengänge oder Traineeprogramme zu präsentieren – direkt im Kontext technischer Spitzenprodukte.
Berlin ist als Messestandort für die CWIEME ideal: Die Stadt verbindet eine lebendige Startup-Kultur mit einer starken industriellen Infrastruktur, ist international bestens angebunden und zieht Fachpublikum aus aller Welt an. Auch Institute wie die TU Berlin, Fraunhofer-Einrichtungen und Start-ups aus der E-Mobility- und Energiebranche schaffen ein dynamisches Umfeld, in dem technologische Impulse nicht nur gezeigt, sondern auch direkt weiterentwickelt werden können. Zudem profitiert die Messe vom interdisziplinären Austausch, den Berlin fördert: Forschung, Wirtschaft, Design und Politik kommen hier regelmäßig zusammen – auch im Kontext der Energie- und Verkehrswende, die elektrischen Antriebslösungen neue Relevanz verschafft.
In einer Zeit, in der elektrische Antriebe zur Schlüsseltechnologie werden, zeigt die CWIEME Berlin eindrucksvoll, welche Innovationskraft in dieser Branche steckt. Sie ist nicht nur eine Messe für Maschinenbau, sondern ein strategischer Knotenpunkt für die Industrie der Zukunft: effizient, nachhaltig, international und technologisch hochentwickelt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter berlin.cwiemeevents.com