Die Carbon Capture Technology Expo in Hamburg ist eine der bedeutendsten Branchenplattformen im deutschsprachigen Raum für Technologien zur CO₂-Abscheidung, -Nutzung und -Speicherung (CCUS). Aussteller präsentieren Verfahren und Systeme, die Industrie- und Energieanlagen klimafreundlicher machen: von Direktabscheidung aus Rauchgasen, über sorptionsbasierte Verfahren bis hin zu mineralischer CO₂-Nutzung. Dabei geht es sowohl um neue Bauprojekte als auch um die Nachrüstung bestehender Einrichtungen – ein Thema, das im Umgang mit den Pariser Klimazielen und nationalen Reduktionspflichten zunehmend an Dringlichkeit gewinnt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Ingenieur:innen, Anlagenplaner:innen, Emissionsbeauftragte, Investoren sowie Vertreter:innen aus Politik, Umwelt- und Forschungsbehörden. Im Fokus stehen praxisnahe Innovationen und Geschäftsmodelle: Welche Anlagenkonzepte funktionieren unter realen Bedingungen? Wie lassen sich Kosten optimieren und Emissionen zuverlässig reduzieren? Natürlich diskutieren die Teilnehmenden auch regulatorische Rahmen, Förderinstrumente und internationale Standards für CO₂-Reduktion.
Parallel zur Ausstellung bietet die Fachmesse ein intensives Vortragsprogramm, in dem Expert:innen aus Forschung, Anlagentechnik, Projektmanagement und Förderpolitik zu Wort kommen. Themen sind unter anderem die Membrantechnologie zur CO₂-Abtrennung, chemische Verfahren wie Aminwäsche, mineralische Speicherung und die Nutzung von CO₂ als Rohstoff in grünen Produktionsprozessen. Entscheidend ist, dass hier nicht nur Visionen vorgestellt, sondern Vorhaben mit technischem Reifegrad und Wirtschaftlichkeit präsentiert werden – ein Alleinstellungsmerkmal der Veranstaltung. Wer Kontakt zu weiteren internationalen Messen rund um Energie, Nachhaltigkeit und Umwelttechnologie aufnehmen möchte, findet auf der Messe Hamburg eine umfassende Übersicht. Dort werden verwandte Veranstaltungen wie Clean Energy, Recyclingtech und Energieeffizienz fair zusammengeführt.
Auf der Carbon Capture Technology Expo zeigen Anbieter kompakte «Plug-and-capture»-Einheiten ebenso wie großtechnische Rohrleitungslösungen oder modulare Reaktorsysteme. Begleitet werden diese Präsentationen regelmäßig durch Systemtests vor Ort und Live-Diskussionen etwa zu Anschlussfragen, Genehmigungsprozessen oder Zulassungsanforderungen. So entsteht zwischen Anbietern und Anwender:innen ein direkter fachlicher Austausch – ganz im Sinne eines Marktplatzes mit technologischer Tiefe und wirtschaftlichem Fokus.
Die Messe versteht sich nicht nur als Präsentationsforum, sondern als Impulsgeber für neue Kooperationen: Anlagenbauer finden Projektpartner, Forschungseinrichtungen vernetzen sich mit Industriebetrieben und Beratungsunternehmen knüpfen den Kontakt zu potenziellen Auftraggebern. Zudem werden thematisch begleitete Networkingformate angeboten – etwa Delegationsrunden, Projektpräsentationen oder Matchmaking-Initiativen, die Anwender:innen die Möglichkeit geben, gezielt Gespräche zu suchen.
CO₂-Abscheidung ist global ein hochdynamisches Feld. Die Expo nutzt deshalb gezielt den Standort Hamburg – eine internationale Hafen- und Industriestadt mit globaler Infrastruktur: Forschungseinrichtungen an Elbe und Alster, Zuliefernetzwerke, internationale Speditionsmöglichkeiten und politische Entscheidungsebenen – all das bietet ideale Voraussetzungen. Viele internationale Akteure, darunter Projekte aus Nordamerika, dem Nahen Osten oder Skandinavien, nutzen die Veranstaltung, um ihre Technologien für den europäischen Markt zu lokalisieren und partnerschaftlich zu skalieren.
Die Carbon Capture Technology Expo zeigt Technik auf dem Weg zur Marktreife. Ihr Fokus liegt bewusst auf umsetzbaren Lösungen, qualifizierten Partnerschaften und einer realistischen Einschätzung der Technologien. Sie ist gleichzeitig ein Ort, an dem politische Fördermechanismen, kommunale Klimapläne und industrielle Schnittstellen zusammengeführt werden – ganz im Zeichen einer beschleunigten Energiewende auf technischer Basis. Für alle, die konkrete Technologien suchen, Projekte anschieben oder strategische Partnerschaften zur CO₂-Reduktion aufbauen möchten, ist die Carbon Capture Technology Expo in Hamburg eine Messe, die zeitgleich Wissen, Praxisbezug und Netzwerk bietet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.carboncapture-expo.com