Die BAU in München ist der internationale Treffpunkt für alle, die an der Zukunft des Bauens arbeiten – von Architekten über Planer, Bauunternehmer, Investoren und Handwerker bis hin zu Ingenieuren, Projektentwicklern und der Wohnungswirtschaft. Als weltweit führende Fachmesse für Architektur, Materialien und Systeme gilt sie als zentrale Plattform, um Innovationen zu entdecken, Lösungen zu diskutieren und Netzwerke für die Bauwirtschaft von morgen zu knüpfen. Alle zwei Jahre verwandelt sich das Münchner Messegelände in ein Zentrum der Baukultur, Technik und Prozessoptimierung. Auf über 200.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche präsentieren sich internationale Marktführer, mittelständische Unternehmen und kreative Start-ups – flankiert von einem hochkarätigen Konferenzprogramm und zukunftsweisenden Sonderschauen.
Die BAU bietet eine systematische Gliederung nach Baustoffen, Produktgruppen und Anwendungsbereichen – für einen zielgerichteten Überblick entlang der gesamten Bauprozesskette. Gezeigt werden unter anderem:
Besucher erleben das breite Spektrum an Baustoffen, Designs und technologischen Ansätzen – vom klassischen Rohbau bis zur digital vernetzten Gebäudesteuerung.
Die BAU ist eine Schnittstelle zwischen gestalterischer Vision und technischer Umsetzbarkeit. Architekten, Innenarchitekten und Designer finden Inspiration durch neue Materialien, Oberflächen und Farbkonzepte – etwa in der Materialschau oder bei Designpreis-Ausstellungen. Technische Planer und Bauausführende erhalten umfassende Informationen zu Bauphysik, Brandschutz, Wärmedämmung, Statik, Bauabläufen und Nachhaltigkeitszertifikaten.
Im Fokus steht das nachhaltige Planen und Bauen: CO₂-Reduktion, Kreislaufwirtschaft, ressourcenschonende Materialien und energieeffiziente Gebäudehüllen sind zentrale Themen der Messe. Hersteller präsentieren Dämmstoffe aus recycelten Rohstoffen, modulare Bausysteme für schnelle und flexible Bauprozesse sowie Lösungen für energetische Sanierung im Bestand. Sonderbereiche wie „Themenpark KlimaEngineering“ und „Green Building Forum“ machen deutlich: Klimaschutz ist in der Bauwirtschaft längst keine Option mehr, sondern ein Muss. Wer sich darüber hinaus für weitere Fachmessen in München interessiert – sei es im Bauwesen, der Industrie oder angrenzenden Technologiebereichen – findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das regionale Veranstaltungsportfolio.
Die Digitalisierung des Bauwesens schreitet voran – auf der BAU zeigt sich, wie Building Information Modeling (BIM), digitale Zwillinge, Robotik, Sensorik und Künstliche Intelligenz die Planung und den Betrieb von Gebäuden revolutionieren. Besucher erleben Softwarelösungen für Architektur- und Statikbüros, Augmented-Reality-Anwendungen für die Baustelle, vernetzte Haustechniksysteme und smarte Steuerungsgeräte für Licht, Klima und Sicherheit.
Ein weiteres stark wachsendes Themenfeld ist das soziale Bauen: bezahlbarer Wohnraum, generationenübergreifendes Wohnen, barrierefreie Gestaltung und inklusive Bauplanung. Viele Aussteller zeigen modulare, serielle oder mobile Wohnlösungen – ideal für urbanen Wandel, Nachverdichtung und nachhaltige Quartiersentwicklung.
Mit Ausstellern aus über 40 Ländern und Besucherinnen und Besuchern aus über 150 Nationen ist die BAU eine der internationalsten Fachmessen überhaupt. Die unterschiedlichen Bauweisen, Standards und Designansätze aus Europa, Asien, Nordamerika oder Afrika bieten eine globale Perspektive – ideal für den internationalen Fachaustausch und neue Märkte.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal der BAU ist das umfangreiche Konferenz- und Forenprogramm mit über 250 Veranstaltungen. Auf den Bühnen diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Planung und Wirtschaft zentrale Zukunftsfragen des Bauens:
Mit der BAU Jobbörse, Networking-Areas und Hochschulpräsentationen bietet die Messe auch für Studierende, Auszubildende und Young Professionals wichtige Impulse. Unternehmen präsentieren sich als Arbeitgeber, geben Einblicke in Karrieremöglichkeiten und zeigen Einstiegspfade in Architektur, Ingenieurwesen oder handwerklich-technische Berufe.
Die BAU in München ist nicht nur ein Ort der Innovation, sondern auch ein Raum des Dialogs. Sie zeigt, wie Technik, Gestaltung und Verantwortung im Bauwesen zusammenspielen – und bietet Impulse, Lösungen und Kontakte für alle, die an einer nachhaltigen, funktionalen und ästhetisch anspruchsvollen gebauten Umwelt arbeiten. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.bau-muenchen.com