Die analytica München zählt weltweit zu den wichtigsten Veranstaltungen für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Seit über fünf Jahrzehnten bringt sie führende Köpfe aus Forschung, Industrie und Entwicklung zusammen und bietet eine einzigartige Plattform für Produkte, Prozesse und Visionen rund um die moderne Labor- und Messtechnik. Alle zwei Jahre verwandelt sich das Messegelände München in ein globales Zentrum für wissenschaftliche Exzellenz und technologische Innovation. Ob chemische Analyse, Lebensmittelprüfung, Umweltanalytik, Pharmaforschung oder klinische Diagnostik – die analytica deckt alle Bereiche der angewandten und forschungsnahen Labortechnik ab.
Mit über 1.000 Ausstellern aus rund 40 Ländern ist die analytica ein internationales Schaufenster für technische Entwicklungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von Probenvorbereitung, über Messgeräte, Labordatenmanagement bis hin zu Automatisierung und künstlicher Intelligenz. Besonders hervorzuheben ist die hohe Innovationsdichte. Viele Marktführer präsentieren auf der analytica erstmals ihre neuesten Gerätegenerationen, Sensoriklösungen, Software-Tools oder Plattformtechnologien für den Einsatz in Forschung und Produktion. Aber auch junge Unternehmen und Start-ups nutzen die Messe, um ihre disruptiven Ideen und Services vorzustellen.
Eines der Highlights der analytica ist der praxisnahe Charakter der Ausstellung: Viele Anbieter zeigen ihre Geräte im Live-Betrieb, präsentieren Demonstrationen oder lassen Fachbesucher direkt an Anwendungsszenarien teilhaben. So können Lösungen in realitätsnahen Kontexten beurteilt und Fachfragen vor Ort diskutiert werden. Im „Live Lab“ etwa werden aktuelle Themen wie Automatisierung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit im Laboralltag demonstriert – mit Geräten, Software und Workflows, die ineinandergreifen. Wer sich für weitere Fachmessen in München interessiert – von Medizintechnik bis Industrie 4.0 – findet auf der Messe München einen umfassenden Überblick über das breitgefächerte Veranstaltungsangebot der Region.
Parallel zur Ausstellung findet die analytica conference statt – ein wissenschaftlicher Kongress auf höchstem Niveau. Hier präsentieren renommierte Forscherinnen und Forscher neueste Erkenntnisse aus Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Materialforschung und angrenzenden Disziplinen. Diskutiert werden unter anderem neue analytische Methoden, regulatorische Entwicklungen, Nachhaltigkeit in der Laborpraxis oder KI-gestützte Datenauswertung. Die Verbindung von Theorie und Praxis, von Grundlagenforschung und Anwendung, macht den Kongress zu einem unverzichtbaren Bestandteil der analytica.
Ein stetig wachsender Bereich ist die Biotechnologie. Die analytica bildet die Schnittstelle zwischen biomedizinischer Forschung, Diagnostik, Pharmaentwicklung und Bioinformatik. Themen wie Genomik, Proteomik, zellbasierte Assays oder personalisierte Medizin werden in Vorträgen, Sonderschauen und Produktausstellungen umfassend behandelt. Dabei zeigt sich: Die Verzahnung von Laboranalyse, Big Data und klinischer Anwendung eröffnet völlig neue Wege für Diagnostik, Therapie und Produktionsprozesse.
Digitalisierung ist längst Realität im Labor – und eines der Kernthemen der analytica. Automatisierte Workflows, cloudbasierte Labordatenmanagementsysteme, Smart Devices und Robotik ermöglichen eine neue Dimension von Effizienz, Rückverfolgbarkeit und Datensicherheit. Auf der Messe lassen sich ganze digitale Laborlandschaften erleben – inklusive virtueller Modellierungen, Remote-Steuerung, Predictive Maintenance und KI-gestützter Analyse. Auch Cybersecurity im Labor wird zunehmend thematisiert.
Der Wunsch nach nachhaltiger Labortechnik wächst. Die analytica reagiert mit einem klaren Fokus auf „Green Lab“-Lösungen: Energiesparende Geräte, recyclingfähige Verbrauchsmaterialien, umweltfreundliche Reagenzien und ressourcenschonende Prozesse werden gezielt präsentiert und diskutiert. Sonderausstellungen und Themenrundgänge bieten Orientierung für alle, die ihr Labor nachhaltiger und zukunftsfähiger aufstellen wollen.
Die analytica richtet sich an ein breites, hochqualifiziertes Fachpublikum: Chemiker, Biotechnologen, Laborleiter, Ärzte, Pharmazeuten, Qualitätsmanager, Umwelttechniker, Lebensmittelchemiker, Medizintechniker, Behördenvertreter und viele weitere. Die Interdisziplinarität ist eine der großen Stärken der Messe – ebenso wie ihre internationale Ausrichtung.
Die analytica München ist mehr als eine Produktschau. Sie ist Dialogplattform, Innovationsmotor und strategischer Marktplatz für eine Branche, die sich durch wissenschaftliche Tiefe, technische Exzellenz und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Wer wissen will, wie moderne Labore arbeiten, forschen und denken – findet hier Antworten, Kontakte und Perspektiven. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.analytica.de