AERO Friedrichshafen – Die internationale Leitmesse für die Allgemeine Luftfahrt

Innovation, Technik und Leidenschaft für das Fliegen

Die AERO Friedrichshafen ist Europas wichtigste Fachmesse für die Allgemeine Luftfahrt und eine der bedeutendsten Plattformen weltweit für die Präsentation neuester Entwicklungen, Technologien und Dienstleistungen rund ums Fliegen. Jedes Jahr zieht die Veranstaltung zehntausende Fachbesucherinnen und Fachbesucher, Pilotinnen, Hersteller, Zulieferer, Flugschulen und Luftfahrtbegeisterte aus aller Welt an den Bodensee – in eine Region, die selbst tief mit der Geschichte der Luftfahrt verbunden ist. Von Ultraleichtflugzeugen über Businessjets, von eVTOLs bis zu Gyrocoptern, von Avioniksystemen bis zur Flugzeugwartung – auf der AERO wird das gesamte Spektrum der zivilen, nicht-kommerziellen Luftfahrt abgebildet. Dabei trifft Hightech auf Leidenschaft, Forschung auf Anwendung und Start-up-Ideen auf Branchenführer.

Vielseitige Themenwelten – ein umfassendes Abbild der Luftfahrtbranche

Die AERO gliedert sich in spezialisierte Ausstellungsbereiche wie Avionik, Motorflug, Ultraleicht, Business Aviation, Drohnen & UAS, eFlight Expo, Flugausbildung, Maintenance oder Helicopter. Diese klare Struktur ermöglicht es Fachbesuchern, gezielt mit Herstellern, Entwicklern oder Dienstleistern in Kontakt zu treten – sei es zur Anschaffung eines Flugzeugs, zur Evaluierung neuer Technik oder zum Austausch über regulatorische Entwicklungen. Besonders gefragt ist die eFlight Expo, die sich ganz dem Thema elektrisches Fliegen widmet. Hier präsentieren Start-ups, Hochschulen und etablierte Hersteller Lösungen für emissionsarme Luftfahrt – von batterieelektrischen Antrieben bis zu hybriden Systemen.

Businessplattform und Innovationsschau zugleich

Die AERO versteht sich als zentrale B2B-Plattform: Internationale Marken stellen ihre neuesten Flugzeugmodelle, Triebwerksinnovationen, Trainingssysteme oder digitalen Services vor – oft als Weltpremiere. Parallel dazu nutzen viele Unternehmen die Messe für internationale Kooperationen, Vertriebsanbahnungen oder zur Präsentation von Pilotprojekten. Auch bei Themen wie Zulassung, Sicherheitsstandards oder Markttrends bietet die Messe fundierte Informationen und Austauschmöglichkeiten mit Experten, Behördenvertretern und Brancheninsidern.

Wissensvorsprung durch Fachvorträge und Foren

Das umfangreiche Konferenz- und Vortragsprogramm zählt zu den Stärken der AERO. In Foren wie „AERO Conferences“, „Avionics Avenue“ oder dem „Flight Safety Forum“ diskutieren Fachleute aktuelle Themen: etwa die digitale Transformation im Cockpit, nachhaltige Treibstoffe (SAF), neue Ausbildungswege für Pilotinnen oder die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Wartung. Auch der internationale Dialog über Luftraumregulierung, U-Space-Integration für Drohnen oder die Entwicklung emissionsfreier Flugzeuge nimmt hier Fahrt auf – in Fachpanels, Workshops oder Roundtables.

Von Pionieren lernen: Flugschulen, Ausbildung, Karriere

Ein zentraler Baustein der Messe ist der Bereich Flugtraining und Karriere. Flugschulen, Simulatoranbieter und Ausbildungsinstitutionen informieren über Wege in die berufliche oder private Fliegerei – vom PPL bis zum ATPL, vom Drohnenführerschein bis zur Wartungslizenz. Junge Menschen erhalten hier wertvolle Orientierung zu Berufen rund ums Fliegen. Auch militärische oder staatliche Akteure wie Polizei, Katastrophenschutz oder Luftrettung zeigen auf der AERO ihre Flugzeuge, Systeme und Einsatzszenarien – ein spannender Blick auf das professionelle Fliegen jenseits der zivilen Privatfliegerei. Wer sich darüber hinaus für weitere Fach- und Publikumsmessen in Friedrichshafen interessiert – ob aus den Bereichen Technik, Outdoor, Mobilität oder Freizeit – findet auf der Messe Friedrichshafen einen umfassenden Überblick über das vielfältige Veranstaltungsportfolio.

Luftfahrt neu gedacht – Nachhaltigkeit, eFlight und neue Mobilität

Im Zuge der Klimadebatte rücken neue Antriebstechnologien, Energieeffizienz und Emissionsvermeidung in den Mittelpunkt. Die AERO nimmt diese Themen mit Nachdruck auf – in Sonderschauen, Foren und Produktausstellungen. Gezeigt werden Flugzeuge mit Solarunterstützung, Brennstoffzellenantriebe, leichte Verbundwerkstoffe, Lärmreduktionstechnologien und smarte Bordelektronik für optimale Flugperformance. Auch urbane Luftmobilität – etwa mit elektrischen Senkrechtstartern (eVTOLs) oder Drohnenshuttles – ist ein Thema, das zunehmend Raum einnimmt. Die Messe demonstriert, wie Visionen bereits in marktfähige Systeme übergehen.

Friedrichshafen – Wiege der Luftfahrt, Standort der Innovation

Mit dem Zeppelin als Ursprung der deutschen Luftfahrt und der Präsenz zahlreicher Luftfahrtunternehmen ist Friedrichshafen traditionell eng mit dem Fliegen verbunden. Die moderne Messeinfrastruktur, der angrenzende Flughafen und die landschaftlich reizvolle Bodenseeregion bieten ein ideales Umfeld für eine internationale Leitmesse dieser Art.

AERO – Die ganze Welt des Fliegens an einem Ort

Die AERO Friedrichshafen ist weit mehr als eine Messe – sie ist Treffpunkt, Ideenbörse und Zukunftslabor für alle, die sich der Luftfahrt verbunden fühlen. Ob Pilotin, Ingenieur, Entscheiderin oder Flugzeugliebhaber – hier kommen Menschen zusammen, die das Fliegen weiterdenken wollen: sicherer, nachhaltiger, intelligenter. Termin der nächsten Messe: 22.–25. April 2025 Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter www.aero-expo.com

Messen am Messeplatz ➤Messe Friedrichshafen