Handwerk trifft Erholung: Gartengestaltung mit Charakter

Ein Garten ist längst mehr als bloß Grünfläche. Er ist Rückzugsort, Lebensraum, Gestaltungsfläche – und zunehmend Ausdruck individueller Lebensart. Wer sich heute mit der eigenen Außenanlage beschäftigt, legt nicht nur Wert auf Funktionalität, sondern auch auf Ästhetik, Atmosphäre und nachhaltige Materialien. Die Grüne Woche 2025 macht deutlich, wohin die Reise geht: Persönliche Gartengestaltung mit handwerklicher Substanz und Sinn für Ruhe.

Rückzugsorte mit Seele: Vom Hängesessel zur Gartensauna

Entspannung beginnt oft mit einem Platz, an dem man zur Ruhe kommen kann – am besten draußen. Die vorgestellten Produkte wie die Seelen Wiege von Brokopp oder die individuell gefertigten Fasssaunen von Meisel & Gerken zeigen eindrucksvoll, wie Gestaltung und Erholung miteinander verbunden werden können.

Brokopp Seelen Wiege
Meisel & Gerken: Fasssauna

Typische Merkmale solcher Rückzugsorte:

  • Naturmaterialien wie heimisches Holz oder Lodenstoff
  • Handwerkliche Einzelanfertigung statt Massenproduktion
  • Klare, reduzierte Formen – ohne kühle Strenge
  • Integration in bestehende Gartenlandschaften
Ob freischwingender Sitzplatz unter Bäumen oder holzbefeuerte Sauna am Gartenteich: Es geht um Räume, die sich anfühlen wie eine Pause vom Alltag – dauerhaft und wetterunabhängig.

Lauben, die nicht aussehen wie Lauben

Gartenhäuser hatten lange ein Imageproblem. Oft funktional, selten ansehnlich. Hersteller wie Toni Rief zeigen, dass es auch anders geht. Ihre handgefertigten Lauben aus unbehandeltem Lärchenholz verbinden traditionelle Zimmermannsarbeit mit zeitgemäßem Design. Die Bauweise ist durchdacht bis ins Detail, ohne dabei überladen zu wirken.

Toni Rief: Gartenlauben aus Holz
Anzeige

Was solche Gartenhäuser auszeichnet:

  • Offene, luftige Konstruktion statt geschlossener Kästen
  • Natürliche Patina durch unbehandelte Materialien
  • Möglichkeit zur Nutzung als Atelier, Leseraum oder Rückzugsort
  • Kulturelle Anlehnung an historische Bauformen, etwa den „Pavillon“
Diese Art von Bauwerken erfüllt nicht nur eine Funktion – sie erzählen etwas über den Menschen, der dort Zeit verbringt.

Pro und Contra: Handgefertigte Gartenobjekte

Argumente Pro:

  • Individuelle Gestaltung: Maßanfertigungen ermöglichen Anpassung an Grundstück, Nutzung und Stil.
  • Langlebigkeit: Hochwertige Materialien und solide Verarbeitung sichern jahrzehntelangen Gebrauch.
  • Atmosphäre: Echtes Handwerk bringt Charakter und Tiefe in den Garten – kein Vergleich zu industrieller Massenware.
Argumente Contra:
  • Kosten: Maßarbeit ist teurer als Bauhaus-Standard – lohnt sich aber langfristig.
  • Lieferzeit: Handgefertigte Objekte erfordern Planung und Geduld.
  • Pflegeaufwand: Naturmaterialien altern schön, brauchen aber Aufmerksamkeit (z. B. Holzpflege, Belüftung).
Wer sich für solche Lösungen entscheidet, trifft bewusst eine Entscheidung gegen Beliebigkeit – und für eine persönliche Note im Außenbereich.

Fazit: Gärten mit Haltung statt Dekoration

Die vorgestellten Beispiele auf der Grünen Woche zeigen, dass sich die Rolle des Gartens verändert hat. Es geht nicht mehr nur darum, eine Fläche zu bepflanzen oder einen Grillplatz einzurichten. Vielmehr wird der Garten zum bewusst gestalteten Lebensraum – mit hochwertigen Rückzugsorten, die durch Handwerk, Materialehrlichkeit und Ruhe überzeugen. Wer sich heute für Gartengestaltung mit Charakter entscheidet, entscheidet sich für Qualität – und für eine Form von Luxus, die sich nicht in Zahlen, sondern in Momenten messen lässt.